Ungünstige Bodenbeschaffenheiten wirken sich nicht nur negativ auf die Leistung des Pferdes aus, sie können langfristig auch zu chronischen Sehnen- und Gelenkserkrankungen führen. Ist der Boden hart und rutschig, kommt es zudem schneller zu Stürzen und birgt damit eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Pferd und Reiter.
Die Beurteilung, ob ein Boden gut oder schlecht ist, war bislang nicht selten eine recht subjektive Angelegenheit. Deutlich an Objektivität gewinnt die Geläufbeurteilung neuerdings durch eine Erfindung zweier Experten von der Vetmeduni Vienna. Dr. Christian Peham und DI Dr. med. vet. Johannes Peter Schramel entwickelten zwei spezielle Messinstrumente, die eine objektive Überprüfung vor Ort einfach und schnell ermöglichen.
Die Beurteilung, ob ein Boden gut oder schlecht ist, war bislang nicht selten eine recht subjektive Angelegenheit. Deutlich an Objektivität gewinnt die Geläufbeurteilung neuerdings durch eine Erfindung zweier Experten von der Vetmeduni Vienna. Dr. Christian Peham und DI Dr. med. vet. Johannes Peter Schramel entwickelten zwei spezielle Messinstrumente, die eine objektive Überprüfung vor Ort einfach und schnell ermöglichen.