![]() Lebendhefe verbessert die Energie-Gewinnung aus der Nahrung und wirkt sich damit positiv auf die Körperkondition des Pferdes aus. © www.slawik.com |
Studie bestätigt: Lebendhefe hilft Pferden Futter besser zu verwerten
Probiotika in der Pferdefütterung sind mehr als ein bloßer Verkaufsgag. Spezifische Lebendhefen verbessern die Verdaulichkeit von Fasern im Futter signifikant und tragen so zu einer Verbesserung der Körperkondition bei. Das bestätigt eine kürzlich veröffentlichte Studie französischer Forscher.
Anders verhält es sich bei Lebendhefen, die im Labor eigens für die Tierernährung hergestellt werden. Bei diesen, häufig als Yea-Sacc (Abkürzung für Yeast Saccharomyces cerevisiae) bezeichneten Zusätzen, bleibt die Stoffwechselaktivität der Hefen erhalten. Mit dem Futter verabreicht gelangen sie in den Dickdarm des Pferdes wo sie ihre probiotische Wirkung entfalten. Weil sie das Wachstum milchsäureverbrauchender Bakterien fördern, können sie bei einer kraftfutterreichen Ernährung den negativen Effekt hoher Stärkeaufnahme auf den PH-Wert im Dickdarm verhindern. Ein weiterer Effekt der Lebenhefe ist ihre positiven Auswirkung auf zellulosespaltende Bakterien, wodurch der Pferdeorganismus in der Lage ist schwerverdauliche Faserstoffe in der Nahrung besser aufzuschleißen und zu verwerten.
![]() Lebendhefe, bekannt auch als Yea-Sacc, wird der Ration in Pulverform hinzugefügt. Manchen Müsliprodukten ist das Probiotikum direkt beigemischt. © www.slawik.com |
ps
Verwandte Artikel
-
Karotten in der Pferdefütterung: 8 Dinge, die man über die orangen Rüben wissen sollte
29.02.16, 15:34
-
Dünne Pferde gesund auffüttern
26.09.17, 11:21
-
Wann ist ein Pferd zu dünn?
06.03.17, 12:07
-
Silage fürs Pferd: Gute Alternative oder No-Go?
04.10.16, 12:04