Doch die Quadratvolte tut nicht nur dem Pferdekörper gut. „Sie fordert vom Pferd mehr Mitdenken, damit es richtig in die Stangengasse ‚einfädelt’. Zudem ist es abwechslungsreicher als das bloße Im-Kreis-Laufen beim normalen Longieren.“, weiß Weinzinger. Allerdings erfordert das Training mit den Stangengasse auch etwas mehr Geschick des Menschen beim Lenken des Pferdes an der Longe.
Longieren einmal anders: Trainingsplus mit der Quadratvolte
Abwechslung zum monotonen Kreise ziehen an der langen Leine bietet das Longieren in der Quadratvolte. Wie es funktioniert und was es bringt, erfahren Sie hier.
Doch die Quadratvolte tut nicht nur dem Pferdekörper gut. „Sie fordert vom Pferd mehr Mitdenken, damit es richtig in die Stangengasse ‚einfädelt’. Zudem ist es abwechslungsreicher als das bloße Im-Kreis-Laufen beim normalen Longieren.“, weiß Weinzinger. Allerdings erfordert das Training mit den Stangengasse auch etwas mehr Geschick des Menschen beim Lenken des Pferdes an der Longe.
![]() Zur Abwechslung kann man das Pferd in Kleeblattform auch über die Stangen longieren. © Pamela Sladky |
Durch und drüber
Noch mehr Abwechslung und Gymnastizierung bringt das Training in der Quadratvolte, wenn man das Pferd auch quer durch den Zirkel und über eine oder zwei der Stangengassen longiert. Anfangs sollte man dem Pferd die Zeit geben, sich im Schritt langsam mit der neuen Aufgabe auseinanderzusetzen. Später lässt sich die Quadratvolte auch im Trab bewältigen. „Im Galopp ist die Übung nur dann sinnvoll, wenn das Pferd in der Lage ist, im kontrollierten und ruhigen Dreitakt bei guter Biegung die Anforderung zu meistern“, mahnt Weinzinger vor zu früher Galopparbeit. Als Faustregel gilt hier: Wenn das Pferd im Galopp gut und sauber Zirkel verkleinern und oder eine Volte bewältigen kann, darf man sich auch an die Quadratvolte in der höchsten Gangart wagen.