![]() |
Es gibt Dinge, auf die Richter besonderen Wert legen. Welche das sind, und wie man durch geschicktes Reiten noch das ein oder andere Pünktchen aus seiner Prüfung herausholen kann, verrät Dressurausbilderin und -richterin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Quietschvergnügt, aufgekratzt, arbeitseifrig, gelangweilt, grantig oder trübsinnig - auch Pferde fühlen sich nicht jeden Tag gleich und unterliegen Stimmungsschwankungen, die ihre Leistungsbereitschaft erheblich beeinflussen können. Doch wie bringen die Vierbeiner ihre Laune zum Ausdruck? Die wichtigsten Signale im Überblick. » mehr lesen
![]() |
Je mehr, desto lieber heißt für viele Reiter die Devise, wenn es um Schaum am Pferdemaul geht, denn er gilt als Zeichen für besondere Losgelassenheit und Durchlässigkeit. Dabei ist in vielen Fällen das genau Gegenteil der Fall. » mehr lesen
![]() |
Für viele Pferde ist der Besuch von Tierarzt und Hufschmied mit Stress verbunden. Der lässt sich deutlich leichter ertragen, wenn ein vierbeiniger Kumpel dabei sein darf. So lautet das wenig überraschende Ergebnis einer Studie aus Neuseeland. » mehr lesen
![]() |
Ein starker Rücken ist für ein Reitpferd das A und O. Welche Übungen ihn gezielt kräftigen und damit fit und gesund erhalten, verrät Expertin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Beim Spiel mit dem Ball können Pferde mal so richtig Dampf ablassen. Doch wie bringt man das eigene Pferd auf den Geschmack? Trainerin Nathalie Penquitt gibt Tipps. » mehr lesen
![]() |
Wer ein schenkelfaules Pferd mit immer stärkeren Hilfen konfrontiert, wird langfristig gesehen nicht zum Ziel kommen. Hier ist Sensibilisierung gefragt. Wie sie funktioniert, erklärt Dressur-Profi Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Durch geschicktes Reiten lassen sich auch bei Pferden mit begrenztem Gang ein paar Extrapünktchen herausholen. Dressurexpertin und -richterin Dr. Britta Schöffmann verrät wie. » mehr lesen
![]() |
Das Reiten mit Halsring kann - wenn Reiter und Pferd die notwendigen Voraussetzungen beherrschen – ein wunderschönes Gefühl der Freiheit vermitteln. Wir verraten, wie’s geht! » mehr lesen
![]() |
Eine kraftvolle Bergaufgaloppade, ausdrucksstark und schnurgerade ist der Traum jedes Reiters, doch nicht jedes Pferd ist von Natur aus mit solch einem Galopp ausgestattet. Ein flacher, eiliger Dreitakt lässt sich jedoch verbessern – Dr. Britta Schöffmann weiß wie. » mehr lesen
![]() |
Zum sinnvollen und nachhaltigen Training von Pferd und Reiter gehört ein systematischer Stundenaufbau, ganz gleich, auf welchem Niveau man reitet. Wie Sie System in Ihr Training bringen, erklärt Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Eine britische Studie zeigt auf, dass die tägliche Bewegung des Pferdes Auswirkungen auf dessen Nachtruheverhalten hat. » mehr lesen
![]() |
In höheren Dressurklassen ist sie Pflicht - und dennoch von vielen ungeliebt: Warum selbst Dressurprofis die Möglichkeit der Wahl zwischen Trensen und Kandarengebiss begrüßen würden und wie sie mit vierbeinigen Kandarenmuffeln umgehen, lesen Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Stangen, Pylonen und Sprünge haben in der ernsthaften Dressurarbeit nichts verloren? Falsch gedacht! Wie Sie mit zwei einfachen Dressurparcours Ihr Pferd richtig in Schwung bringen, verrät Ausbilderin und Buchautorin Gaby Klehr. » mehr lesen
![]() |
Abwechslung zum monotonen Kreise ziehen an der langen Leine bietet das Longieren in der Quadratvolte. Wie es funktioniert und was es bringt, erfahren Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Während der Winterzeit gönnen viele Reiter ihrem Liebling eine Pause und schrauben das Trainingspensum zurück. Nach einer längeren Phase des Müßigganges ist zu Beginn des Frühlings deshalb in erster Linie Konditionsaufbau angesagt. Wer dabei die PAT-Werte im Auge behält, kann besonders effizient arbeiten. » mehr lesen
![]() |
Wenn das Pferd beim Aufsitzen bockt und beißt, statt ruhig stehenzubleiben, tut Hilfe Not. Nicht immer liegt das Problem dabei nur beim Pferd oder seiner mangelhaften Erziehung. » mehr lesen
![]() |
Einen Stechparcours zu reiten, bedeutet vor allem eines: schnell sein - und dabei wenn möglich auch noch fehlerfrei bleiben. Beide Kriterien kann man bereits daheim trainieren, damit dann am Turnier der Ritt gegen die Uhr auch zum Erfolg führt. » mehr lesen
![]() |
Gefrorene Böden, keine Reithalle und keine Idee, wie man das Pferd bei Laune hält? Wenn sich im Winter wegen anhaltenden Dauerfrosts der Frust breit macht, ist Kreativität gefragt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Pferd auch bei schlechten Bodenverhältnissen bei Laune halten. » mehr lesen
![]() |
Der Zirkel gehört zu den ersten Lektionen, die man als Reitanfänger lernt. Und doch ist es gar nicht so einfach, einen wirklich runden Kreis in der Reitbahn zu ziehen. Buchautorin Claudia Kusmanow gibt hilfreiche Tipps, wie Sie statt krakeliger Eier perfekte Zirkel reiten. » mehr lesen
![]() |
Zeigt ein Pferd die Zunge, ist Ursachenforschung angesagt - Dr. Britta Schöffmann, selbst Grand-Prix-Reiterin, Richterin und Ausbilderin erklärt, wo man ansetzen muss, um das Problem zu beheben. » mehr lesen
![]() |
Sehen sich Pferde mit einem unlösbaren Problem konfrontiert, suchen sie beim Menschen ganz gezielt nach Hilfe. » mehr lesen
![]() |
Spielen bringt Freude, erleichtert den Alltag, regt an und entspannt gleichermaßen. Das gilt auch bei Pferden. Mit diesen drei einfachen Spielideen können Pferd und Menschen gemeinsam jede Menge Spaß haben - und obendrein ihre Beziehung vertiefen. » mehr lesen
![]() |
Losgelassenheit ist das A und O in der Pferdeausbildung, ohne sie ist gesunderhaltendes Reiten und sinnvolle Gymnastizierung erst gar nicht möglich. Doch was tun, wenn das Pferd wie ein Steiftier aus der Box oder von der Koppel kommt? Buchautorin Katharina Möller gibt Tipps, wie sich Pferde effektiv locker machen. » mehr lesen
![]() |
Weich, vertrauensvoll, elastisch - so sollte die Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul im Idealfall sein. Der richtige Kontakt hat viel mit Gefühl zu tun, vor allem auf Seiten des Reiters. Und das lässt sich schulen. Sogar ganz ohne Pferd. » mehr lesen
![]() |
Ponys sind für Kinder und Jugendliche kongeniale Partner. Doch was tun, wenn man über das Pony hinauswächst? Wir haben Tipps für sinnvolle Beschäftigungen, die beiden Spaß machen. » mehr lesen
![]() |
Die Reiterhände spielen im Orchester der Hilfengebung eine entscheidende Rolle. Dennoch kommt es gerade hier zu vielen Fehlern, die Pferd und Reiter ein harmonisches Miteinander erschweren - wenn nicht sogar unmöglich machen. Die zehn häufigsten Fehler, und welche Folgen sie fürs Pferd haben, beschreibt der französische Cadre-Noir-Reiter und Buchautor Guillaume Henry. » mehr lesen
![]() |
Manche Pferde laufen wie mit angezogener Handbremse. Egal was ihre Reiter anstellen, sie sind nur schwer zur Bewegung zu motivieren. Was hinter der Antriebsschwäche stecken kann und wie aus solchen Faultieren wieder freudig mitarbeitende Freizeitpartner werden, verrät Buchautorin Birgit van Damsen. » mehr lesen
![]() |
Pferde, die sich nicht wohl fühlen, sind weniger leistungsbereit und -fähig – und lassen auch an Ausdruck vermissen. Schuld daran sind meist Fehler in der Ausbildung. Wir haben Profis nach den sieben Todsünden in der Pferdeausbildung gefragt. » mehr lesen
![]() |
Leckerli oder Kraulen: welcher Verstärker führt beim Pferd zum besseren und schnelleren Lernerfolg? In dieser Frage kommt eine Studie britischer Forscher zu einem überaus eindeutigen Ergebnis, das selbst hartnäckige Leckerliverweigerer zum Umdenken bewegen könnte. » mehr lesen
![]() |
Ausgemusterte Rennpferde können zu verlässlichen Reitpferden werden - wenn man ihre Besonderheiten kennt und selbst die nötigen Voraussetzungen mitbringt. » mehr lesen
![]() |
Weiterbildung ist wichtig - und mit der richtigen Einstellung ist der Nutzen noch mal so groß. Dr. Britta Schöffmann, selbst erfahrene Lehrgangsleiterin, erklärt, wie Sie einen Reitlehrgang mit der richtigen Einstellung optimal nutzen und das Kurswochenende zum vollen Erfolg wird. » mehr lesen
![]() |
Schlangenlinien und -touren werden schon im Anfängerunterricht geritten, sind – korrekt ausgeführt – aber alles andere als simpel. Warum die gebogenen Hufschlagfiguren Gymnastizierung pur sind und deshalb in keiner Trainingseinheit fehlen sollten, erklärt Dressurexpertin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Pferde werden trainiert, ausgebildet, gymnastiziert, massiert - und natürlich geritten. Immer geht es dabei um den Körper, die Bewegung und die sportliche Leistung des Pferdes. Wie man Pferde durch einfache Denkspiele auch mental fördern kann, lesen Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Genug vom Kringelreiten im Dressurviereck oder in der Reithalle? Dann nichts wie raus! Wie man sein Pferd auch im Gelände sinnvoll dressurmäßig gymnastizieren kann, verrät Ausbilderin und Buchautorin Katharina Möller. » mehr lesen
![]() |
In der Vorbereitung entscheidet sich meist schon, wie die nachfolgende Prüfung laufen wird. Umso wichtiger ist gutes Abreiten für einen erfolgreichen Ritt im Bewerbsviereck. Welche zehn Dinge man beim Warm-Up unbedingt vermeiden sollte, verrät Dressurexpertin und -richterin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Sie gehört zu den am häufigsten unterschätzten und fehlinterpretierten Anforderungen der Reiterei überhaupt: die Anlehnung. Was eine gute Anlehnung ausmacht, wie sie zu erreichen ist und wie man Fehler vermeidet oder korrigiert erklärt Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Einschlägige Internetvideos beweisen es zu Hauf: Ballspielen scheint manchen Pferden richtig viel Spaß zu machen. Doch wie wird der eigene Vierbeiner zum Fußballstar? Ausbilderin und Buchautorin Nathalie Penquitt gibt Tipps. » mehr lesen
![]() |
Wenn Pferde schubsen, drängeln oder ständig erschrecken, kann das nicht nur nerven, sondern schnell gefährlich werden. Ein wohlerzogenes Pferd ist deshalb unerlässlich für ein harmonisches und gefahrloses Miteinander. Welche Anstandsregeln jedes Pferd aus dem Effeff beherrschen sollte, lesen Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Vertrauen zwischen Pferd und Reiter ist beim Springreiten ganz besonders wichtig. Doch was tun, wenn das Pferd seine Sicherheit am Sprung verloren hat? Mit diesen Übungen stellen Sie die Harmonie wieder her. » mehr lesen
![]() |
Perfekte Ausreitpferde fallen nicht vom Himmel, auch das Reiten im Gelände will gelernt sein. Die besten Übungen für sicheres Geländereiten im Überblick. » mehr lesen
![]() |
Das Einrollen des Pferdehalses gilt als große Unsitte in der Reiterei, doch nicht immer ist es vom Reiter gewollt. Warum sich manche Pferde selbst „rollkuren“ und was der Reiter dagegen tun kann, verrät Dressur-Expertin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Kissing Spines - „küssende Dornfortsätze“ – sind eine gefürchtete und leider immer häufiger diagnostizierte, schmerzhafte Rückenerkrankung vieler Reitpferde. Wie sie entstehen und wie man sein Pferd trotz der Erkrankung schmerzfrei und reitbar halten kann, erklärt Buchautorin Anne Schmatelka. » mehr lesen
![]() |
Zu eilig oder untertourig - beides ist für das Pferd ungesund. Pferderevue-Autorin Dr. Britta Schöffmann erklärt, warum das richtige Grundtempo so wichtig ist und wie man es findet. » mehr lesen
![]() |
Die Zwei-Finger-Regel zur korrekten Verschnallung von Nasen- und Sperriemen ist allgemein bekannt. Dennoch halten sich die wenigsten Reiter daran und zurren das Leder auf Anschlag. Eine irisch-australische Studie enthüllt bedrückende Zahlen. » mehr lesen
![]() |
Beim einfachen Galoppwechsel wird aus drei Lektionen eine - die korrekte Ausführung ist aber alles andere als einfach, und außerdem ist er ein vielseitiges Trainingsinstrument bis in die hohen Dressurklassen. Wie sie dennoch gelingt, erklärt Dressurexpertin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Springgymnastik ist abwechslungsreich, wertvoll und ein wichtiger Baustein in der Ausbildung von Pferden. Die staatlich geprüften Reitlehrer Andrea Kerssenbrock und Armin Krenn beschreiben, warum kein Reiter darauf verzichten sollte. » mehr lesen
![]() |
Um Stresssituationen beim Verladen zu vermeiden, sollte das Einsteigen in den Pferdehänger rechtzeitig und ausgiebig geübt werden. Wie jedes Pferd zum gelassenen Gerneinsteiger wird, verrät die renommierte Trainerin und Spezialistin für Problempferde, Linda Weritz. » mehr lesen
![]() |
Unser Gesichtsausdruck verrät viel über unsere Stimmung. Wer grimmig guckt, ist selten gut drauf. Dass auch Pferde allein an unserer Mimik erkennen können, dass mit uns nicht gut Kirschen essen ist, wurde nun erstmals wissenschaftlich belegt. » mehr lesen
![]() |
Das Martingal ist ein Hilfszügel, der diesen Namen auch wirklich verdient. Das haben britische Forscher im Rahmen einer Studie herausgefunden. » mehr lesen
![]() |
Die natürliche Schiefe des Pferdes bereitet Reitern mehr oder weniger ein Pferdeleben lang Probleme. Was die natürliche Schiefe ist und was alles damit einhergeht, wie sie sich äußert und mit welchen gymnastizierenden Lektionen das Pferd gerader wird, erklärt Pferderevue-Autorin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Alle Jahre wieder bringt der Silvesterabend Krach, Qualm und bunte Lichter mit sich. Für viele Pferde bedeuten die Feierlichkeiten mit Feuerwerk und Böllern vor allem eines: jede Menge Stress und Angst. » mehr lesen
![]() |
Er kann für junge Pferde und vor allem für unerfahrene ReiterInnen eine echte Hürde sein: der Außengalopp, auch Kontergalopp genannt. Tipps, wie die Lektion gelingt, gibt's von Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Weihnachten naht – und damit die Zeit der stimmungsvollen Feste in den heimischen Reitställen. Höhepunkt dabei sind meist Vorführungen der stalleigenen Reiter und Pferde. Und was würde sich dazu besser eignen als eine Quadrille? Sibylle Ortner gibt Anregungen und Tipps für ein gutes Gelingen des bunten Reigens. » mehr lesen
![]() |
Damit ältere Pferde so lange wie möglich fit und gesund bleiben, braucht es neben der richtigen Haltung und einer optimierten Fütterung vor allem eines: das richtige Maß an Bewegung. Die besten Tipps für sinnvolle Seniorengymnastik hat Buchautorin Claudia Jung zusammengefasst. » mehr lesen
![]() |
Es gilt als Mutter der Versammlung und als die Schlüsselübung überhaupt: das Schulterherein. Doch so einig sich die Reiterwelt auch über den großen Nutzen dieser Lektion ist, so unterschiedlich sind die Ansichten, wenn es um die Ausführung und Hilfengebung geht. Dressur-Expertin Dr. Britta Schöffmann bringt Licht ins Dunkel. » mehr lesen
![]() |
Dass Gangverstärkungen nicht gerade zu den gesündesten Bewegungen unserer Reitpferde zählen, ist längst kein Geheimnis mehr. Dennoch wurden die genauen Auswirkungen des Zulegens bislang noch kaum wissenschaftlich untersucht. Eine Gruppe britischer Forscher hat dieses Versäumnis nun nachgeholt. » mehr lesen
![]() |
Pferde mit dünnem Nervenkostüm können für ihre Besitzer eine echte Herausforderung sein. Wie man die Reizschwelle bei überreaktiven Pferden durch gezieltes Desensibilisierungstraining erfolgreich anhebt, verraten Verhaltensexpertin Marlitt Wendt und Sibylle Ortner. » mehr lesen
![]() |
Vom heißen Ofen zur coolen Socke: Pferderevue-Autorin Dr. Britta Schöffmann verrät, wie aus Ihrem Zappelphilipp ein verlässlicher Freizeit- und Sportpartner wird. » mehr lesen
![]() |
Eine feine, gleichmäßige Anlehnung ist die Basis guten Reitens. Doch gerade beim Gleichmaß hapert’s häufiger, als der Reiter denkt. Der Grund dafür liegt häufig nicht beim schiefen Pferd, sondern beim Menschen im Sattel. » mehr lesen
![]() |
Der „Happy Athlete“, also der Leistungssportler, der glücklich und zufrieden ist, gilt als einer der wichtigsten Grundsätze des Weltreiterverbandes FEI. Doch können wir überhaupt beurteilen, ob Pferdesportler wirklich glücklich und zufrieden sind? » mehr lesen
![]() |
Reiten ist Sport und verlangt als solches nicht nur Fitness vom Pferd, sondern auch vom Reiter im Sattel. Wie entscheidend sich eine gut trainierte Köpermitte auf den vierbeinigen Sportpartner auswirkt, wurde jüngst sogar wissenschaftlich belegt. » mehr lesen
![]() |
Ein bunter Schirm, eine raschelnde Plane, ein lautes Geräusch - Pferde fürchten sich vor vielen Dingen. Wie Ihr Pferd seine Angst am schnellsten verliert, lesen Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung sind Forderungen der Skala der Ausbildung, die letztlich für alle Reitpferde gelten. Und trotzdem sind sie, abhängig vom Pferdetyp, unterschiedlich zu erreichen. » mehr lesen
![]() |
Für viele Reiterinnen in den Klassen L und M ist sie die „Untergangslektion“ überhaupt: die Kurzkehrtwendung. Wo es bei dieser Übung haken kann und was man dagegen tut, erklärt Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Reithandschuhe gehören für viele Reiter zur Standardausrüstung. Und das aus gutem Grund, wie eine Studie aus Cornwall zeigt. Denn sie schützen nicht nur die Reiterhände vor Blessuren sondern auch das Pferdemaul. » mehr lesen
![]() |
Die Diskussionen reißen nicht ab. Im Gegenteil. Weltweit manifestiert sich wieder einmal der Widerstand gegen eine Trainingsmethode, die ihre Verfechter als modern und hilfreich promoten, die Gegner dagegen als Tierquälerei ächten: LDR - bekannter als Hyperflexion oder Rollkur. Was ist dran an der Technik? Bringt sie was? Ist sie schädlich? Ein Erklärungsversuch von Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Die gesamte Palette der Reitkunst erscheint dem Betrachter als leichte Aufgabe, wenn eines perfekt abgestimmt und geschult wurde: die Hilfengebung. Einen wichtigen Part im Orchester der Hilfen übernimmt der Schenkel, der - präzise und genau eingesetzt – mehr als nur das Tempo bestimmt. » mehr lesen
![]() |
Zügelhilfen sollen fein und gefühlvoll auf das Pferdemaul und damit auf dessen gesamten Körper einwirken und eine harmonische Kommunikation mit dem vierbeinigen Partner ermöglichen. In der Realität bietet sich leider häufig ein ganz anderes Bild. » mehr lesen
![]() |
Bei Shows und auch bei Dressurprüfungen ist es gerade der Starke Trab, der dem Publikum begeisterte Ahs und Ohs entlockt: Je höher die Vorderbeine fliegen, desto lauter der Applaus. Dabei kommt es in den Trabverstärkungen auf viel mehr an als auf spektakuläres Gestrampel. » mehr lesen
![]() |
Das Klopfen des Pferdehalses als lobende Geste hat in der Reiterwelt eine lange Tradition. Doch wie sinnvoll ist diese Form des Lobes und wird es von den Pferden überhaupt als solches empfunden? Diesen Fragen ging eine britische Studie nach. » mehr lesen
![]() |
Vorsicht beim Pferdetraining an schwülen Sommertagen: Wie eine Studie kanadischer Forscher ergab, laufen Pferde selbst bei moderater Belastung viel schneller heiß als Menschen - und sind dann deutlich anfälliger für die negativen Auswirkungen von Hitzestress. » mehr lesen
![]() |
Beim Ausreiten mit Handpferd gilt es, vieles zu beachten und gegebenenfalls vorher zu trainieren, damit aus der gemütlichen Runde zu dritt kein waghalsiges Himmelfahrtskommando wird. » mehr lesen
![]() |
Sie gilt als DAS Ausbildungssystem für Pferde überhaupt und genießt weltweite Akzeptanz: die Skala der Ausbildung. In unserer dreiteiligen Serie erläutert Dr. Britta Schöffmann, wo die Skala ihren Ursprung hat, warum sie für Pferde aller Rassen gilt, wieso sie durchaus flexibel ist und wie sie hilft, Probleme im Training zu lösen und Pferde gesund zu erhalten. » mehr lesen
![]() |
Das Rückwärtsrichten ist eine recht vielseitige Lektion, die einen hohen gymnastischen Wert hat und auch jede Menge über die Hilfengebung des Reiters und die Durchlässigkeit des Pferdes aussagt. Wie man's richtig macht, verrät Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Wie kaum ein anderer steht der deutsche Reitmeister Klaus Balkenhol für pferdegerechte Ausbildung und Reiterei im Spitzensport. Dass darauf heute vielfach zu wenig Wert gelegt wird, weiß auch der zweifache Mannschaftsolympiasieger. Warum Pferde immer häufiger überfordert werden und welche Kardinalfehler man in der Pferdeausbildung unbedingt vermeiden sollte, erklärt er in diesem Beitrag. » mehr lesen
![]() |
Das Schenkelweichen ist ein wichtiger Grundstein in der Ausbildung von Pferd und Reiter. Warum das so ist, wie die Lektion richtig geritten wird und wie man mögliche Probleme in den Griff bekommt, erklärt Ausbilderin und Dressurrichterin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Müssen Pferde wirklich gestraft werden, wenn sie sich „falsch“ verhalten? Und wenn ja – wie straft man „richtig“? Verhaltensforscher, Tierärzte und Reiter antworten. » mehr lesen
![]() |
Gibt es sie tatsächlich? Die Pferde, die von Hindernissen magisch angezogen werden und keinen Sprung auslassen - auch, wenn sie selbst wählen können? Eine polnische Studie ging dieser Frage auf den Grund. » mehr lesen
![]() |
Ganz gleich, ob Reiterpass oder Grand Prix Spezial: Das richtige Einreiten samt Grußaufstellung ist die Visitenkarte einer jeden Prüfung. Wie die Lektion perfekt gelingt, erklärt Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Wer sein Pferd gut behandelt, hinterlässt einen bleibenden positiven Eindruck der selbst nach langer Trennung nicht in Vergessenheit gerät. » mehr lesen
![]() |
Die Meinung, Pferde seinen „dickfellig“, hätten eine dickere Haut und würden deshalb den Einsatz von Gerte und Sporen nicht so stark spüren ist ein Irrglaube. Das zeigen die Untersuchungsergebnisse einer australischer Veterinärmedizinerin. » mehr lesen
![]() |
Ein geregelter und taktreiner Schritt zwischen einzelnen Lektionen kann besonders bei übereifrigen Pferden fast zu einer Lebensaufgabe werden. Wie sie mit ihrem Ungeduldsmeier trotzdem zu einem klaren Viertakt kommen, erklärt Dressurrichterin und Pferdebuchautorin Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Philippe Karl, ehemaliges Mitglied der französischen Elitereitschule Cadre Noir, ist einer der meistdiskutierten Pferdeausbilder der Gegenwart. In unserem großen Interview verrät der Meister der Légèreté warum er seinen Kampf um eine pferdegerechte Ausbildung nicht aufgibt. » mehr lesen
![]() |
Oft sind die einfachsten Dinge der Welt die schwierigsten - so verhält es sich auch mit dem ruhigen, gelassenen Stillstehen des Pferdes. Wie aus Ihrem Unruhegeist mit etwas Übung eine Salzsäule wird, verraten wir hier. » mehr lesen
![]() |
Auf der Suche nach einem anderen, besseren Weg zu Harmonie und gelungener Kommunikation mit dem Pferd versuchen vielen FreizeitreiterInnen ihr Glück mit einer gebisslosen Zäumung. Und stellen sich die Frage, ob damit auch eine Gymnastizierung im klassischen Sinn möglich ist. » mehr lesen
![]() |
Dass man sich vor sportlicher Betätigung aufwärmen sollte, ist heute Allgemeinwissen und gilt auch und ganz besonders für vierbeinige Sportler. Wie man’s richtig macht und welche Fehler man vermeiden sollte, erklärt Dr. Britta Schöffmann. » mehr lesen
![]() |
Eigentlich sollte man meinen, dass die korrekte Kopf-Hals-Haltung in Dressurbewerben aller Klassen einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Benotung der Leistung hat. Dass dem nicht so ist, beweist eine Studie deutscher Forscherinnen. » mehr lesen
![]() |
Ein Artikel über die Situation deutscher Tierärzte mit dem Titel „Dann geht man eben nachts putzen“ hat auch unter Österreichs TierärztInnen für Aufregung gesorgt – allzu viele finden sich in den ernüchternden Schilderungen wieder. Denn im harten Alltag platzt für viele der Traum vom Traumberuf. » mehr lesen
![]() |
Vom 21. bis 25. August fanden auf der Reitanlage des Reitvereins Ponyteam Schloss Strelzhof die „Zweiten Schloss Strelzhof Ausbildungstage“ statt. » mehr lesen
![]() |
Ein unabhängiger und losgelassener Sitz und korrekte Hilfengebung - welcher Reiter wünscht sich das nicht? Das Bewegungstraining nach Eckart Meyners kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Christina Marx erklärt, worum es bei diesen ganz speziellen Sitzschulungen geht. » mehr lesen
![]() |
Wenn es um die Körperpflege geht, sind viele Pferde Wasser in seinen unterschiedlichen Ausprägungen nicht gerade wohlgesinnt. Schnell werden Sprühflasche, Gartenschlauch und nasser Schwamm zur ultimativen Bedrohung. Wie Sie das Problem nachhaltig lösen, verrät Verhaltensbiologin Alexandra Schreiber. » mehr lesen
![]() |
Soll der Hals des Pferdes vorwärts-abwärts gestreckt sein oder ist die Hyperflexion, bei der der Hals des Pferdes extrem abgebeugt wird und der Kopf fast die Brust berührt, eine erfolgversprechende und vertretbare Ausbildungsmethode? Ein Team der Vetmeduni Vienna hat den Stress von Pferden in beiden Trainingssituationen an der Longe verglichen. » mehr lesen
![]() |
In unserer Juniausgabe finden Sie ein Interview von Pferderevue-Autorin Martina Gschirtz mit dem deutschen Klassikausbilder Dr. Thomas Ritter. Aus Platzgründen konnten wir nicht den gesamten Text veröffentlichen, deshalb reichen wir Ihnen hiermit – den nicht weniger interessanten – zweiten Teil online nach. » mehr lesen
![]() |
Alle Jahre wieder lockt das Gras und die Pferde sind schwer auf etwas anderes als das saftige Grün zu konzentrieren. Wer sich Schimpfen und Strafen sparen will, für den hat Clickerexpertin Alexandra Schreiber wertvolle Tipps für gute Futtermanieren. » mehr lesen
![]() |
Pferderevue-Autorin Martina Gschirtz hat das Buch des deutschen Klassikausbilders Dr. Thomas Ritter gelesen und darin spannende Dinge erfahren. Ein wenig aus dem Inhalt und welche Fragen das Buch offen lässt, erfahren Sie hier. » mehr lesen
![]() |
Sieben Monate lang hat sich unsere Autorin im Fitnesscenter geschunden um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob zusätzlicher, zielorientierter Sport dem Reiter/der Reiterin zu einem besseren Sitz auf dem Pferd verhelfen kann. Mit diesem letzten Beitrag wollen wir Bilanz ziehen. » mehr lesen
![]() |
Seit sechs Monaten hält unsere Autorin nun schon ihr Fitnessprogramm durch. Haben Laufen und die Gymnastikstunden endlich den erwünschten Durchbruch auf dem Weg zum besseren Sitz auf dem Pferd gebracht? » mehr lesen
![]() |
Was für das Pferd als ganz selbstverständlich gilt, wird für den Reiter und die Reiterin meistens belächelt: das gezielte Aufwärmen, bevor es in Sachen Training so richtig losgeht. Dabei sind vorbereitende Dehnungs- und Lockerungsübungen wichtig für den geschmeidigen Reitersitz, ganz besonders in der kalten Jahreszeit. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Körper vor dem Aufsitzen optimal in Schwung bringen. » mehr lesen
![]() |
Der Winter: Für passionierte Skifahrer eine wahre Freude, ist er für Pferdebesitzer, die auf keine schützende Reithalle zurückgreifen können, oft eher Grund für ein Gemütstief. Lesen Sie hier, wie Sie und Ihr Pferd mit etwas Kreativität gut durch die eisige Jahreszeit kommen. » mehr lesen
Alle vierzehn Tage neu in Ihrer Mailbox