Ein Artikel von Pamela Sladky | 12.06.2018 - 00:32
Sattelblätter gehören seit Generationen zum typischen Erscheinungsbild von klassischen und englischen Reitsätteln. Sie dienen als Schutz für das Reiterbein und sollen in Kombination mit den Pauschen dem Reiter mehr Halt geben. Gerade Letzteres scheint jedoch ein Irrglaube.
Konventionelle Sättel sind pro Seite mit je zwei übereinanderliegenden Sattelblättern ausgerüstet. Das untere Sattelblatt sorgt dafür, dass sich das Pferd an den Gurtenstrupfen und den Schnallen des Sattelgurts nicht wund scheuert. Außerdem schützt es den Sattel vor Schweiß. Letzteres ist auch der Grund, weswegen man es häufig als Schweißblatt bezeichnet. Das darüberliegendes Gegenstück schont das Reiterbein und sorgt dank seiner Form für dessen optimale Lage.
Immer beliebter werden sogenannte Monoblattsättel. Durch den Verzicht auf das Schweißblatt sind die Sättel leichter, der Reiter kommt näher ans Pferd. Dadurch kommen die Hilfen besser an. Das kann ein Vorteil sein, wenn der Reiter versiert ist und die Sitz- und Schenkelhilfen minimieren möchte. Bei nicht so geübten Reitern mit unruhigem Sitz kann die direktere Übertragung besonders bei sensiblen Tiere aber auch unerwünschte Folgen haben.
Noch einen Schritt weiter gehen Modelle, die zur Gänze auf Sattelblätter verzichten. Sie bringen das Reiterbein noch näher an den Pferdekörper und punkten mit besonders wenig Gewicht. Und: sie geben dem Reiter mehr Halt im Sattel. Das, zumindest, ist das Ergebnis einer Studie aus den USA.
Ein Team um Dr. Hilary Clayton von der Universität in Michigan untersuchte, welchen Einfluss Sattelblätter auf den Reitersitz nehmen. Dazu wurden fünf Dressurpferde von ihren Reitern wie gewohnt im Schritt, Trab und Galopp trainiert. Einmal mit ihrem normalen Sattel mit Sattelblättern, danach mit einem Modell ohne. Mithilfe eines Satteldruckmessgeräts wurde jeweils der Druckmittelpunkt bestimmt.
Die Auswertung der Daten zeigte, dass in den Bereichen Geschwindigkeit und Schrittlänge keine Unterschiede zwischen den beiden Sattelmodellen festzustellen war. Allerdings führte der Verzicht auf Sattelblätter zu deutlich mehr Stabilität beim Reiter. Bemerkbar machte sich das in weniger ausgeprägten Seitwärtsverschiebungen des Druckmittelpunkts bei allen Reitern in allen Gangarten. Im versammelten und verstärkten Trab ebenso wie beim Zulegen im Galopp wurden beim sattelblattlosen Modell zudem weniger Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen gemessen.
Grund für den Stabilitätsgewinn könnte die verbesserte Lage der Reiteroberschenkel sein, so die Forscher in ihrer Arbeit, die Anfang Juni im Wissenschaftsmagazin PLOS ONE veröffentlicht wurde. Durch den Wegfall der Pauschen kämen sie näher ans Pferd, wodurch die Lenden- und Beckenmuskulatur effizienter arbeiten könnte und so für mehr Stabilität im Bereich des Rumpfes und des Beckens sorge.
Reiten im Straßenverkehr birgt mitunter große Risiken, bislang gibt es abgesehen von Reflexartikeln aber kaum etwas, das die Sicherheit für Pferd und Reiter maßgeblich verbessert. Nun hat eine...
Mehr lesen ...
Kupfer ist von alters her für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Die kommen auch im Pferdehuf zum Tragen. In einem Test zwischen herkömmlichen Stahlnägeln und solchen mit...
Mehr lesen ...
Dass ein stramm angezogener Nasenriemen Stress und Schmerzen beim Pferd verursacht, ist längst nichts Neues mehr. Dass aber auch der bewusste Verzicht auf den Lederriemen negative Folgen fürs Pferd...
Mehr lesen ...
Wer in höheren Dressurklassen reitet, kommt um die Kandare nicht herum. Dabei ist sie für viele zwei- wie vierbeinige Athleten ein höchst ungeliebter Ausrüstungsgegenstand. Warum selbst Dressurprofis...
Mehr lesen ...
Schulbuchmäßig trägt das Pferd seine Stirnlinie in korrekter Anlehnung leicht vor oder an der Senkrechten. In der Realität bietet sich oft ein anderes Bild. Viele Pferde laufen unter ihrem Reiter...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Das Team der Pferderevue
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.