13524573223876.jpg

Worauf es beim korrekten Longieren mit Kappzaum und ohne den Einsatz von Hilfszügeln ankommt, zeigt Babette Teschen bei ihren Kursen. © Longenkurs

Longenkurs mit Babette Teschen

Ein Artikel von Andrea Kerssenbrock | 09.11.2012 - 11:32
13524573223876.jpg

Worauf es beim korrekten Longieren mit Kappzaum und ohne den Einsatz von Hilfszügeln ankommt, zeigt Babette Teschen bei ihren Kursen. © Longenkurs

Babette Teschen hat sich viele Jahre lang mit verschiedenen Reitausbildungen auseinander gesetzt. Letztlich hat sie ihren eigenen Weg gewählt, um Pferde zu trainieren. Dieser soll es auch Amateuren erlauben, einen neuen Zugang zum Partner Pferd zu finden.

In ihren gut besuchten Kursen legt Babette Teschen Wert darauf, den TeilnehmerInnen komplexe Verhaltens- und Bewegungsmuster ihrer Pferde näherzubringen. Im Anschluss präsentiert die autodidaktische Pferdefrau ihre Methode der „Longearbeit“, besser Handarbeit. Teschen erarbeitet mit den Pferden – egal, welchen Alters, Rasse oder Disziplin – ein neues Körpergefühl mittels Longe und Kappzaum. Hilfszügel und herkömmliches Longieren lehnt die Kursleiterin ab.

Wen die Neugierde packt: Am 17. November gibt es gegen eine freiwillige Spende die Möglichkeit eine Schnupperlektion am Kanzelhof in Maria Lanzendorf, NÖ. Die Spenden kommen zu hundert Prozent der Hunde- und Katzenhilfe Österreich (www.hukahilfe.at) zugute.

Infos bei Claudia Wobornik, www.seminART.at