Für den Einleitungsvortrag konnte Dr. Elke Hartmann von der Swedish University of Agricultural Sciences gewonnen werden. Die engagierte Forscherin wird aktuelle Studien zu effektiven Trainingsmethoden, korrekter Anwendung der Lerntheorien, verbesserter Mensch-Tierbeziehung und der Vermeidung von Leiden der Pferde vorstellen. Dr. Sara Hintze von der BOKU in Wien, Dr. Diana Stucke vom Veterinäramt Ravensburg und Dr. Kathrin Kienapfel von der Ruhr-Universität in Bochum erläutern im Anschluss, welche wissenschaftlich anerkannten und objektiven Methoden es gibt, um bei Pferden ein gutes Wohlbefinden, aber auch Überforderung, Stress und Schmerzen zu erkennen. Die praktische Anwendung wird in einer anschließenden Demonstration am Pferden gleich vorgeführt.
Im zweiten Block des Tages dreht sich alles um das Thema Lernverhalten beim Pferd. Prof. Konstanze Krüger (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geisingen, D), Dr. Vivian Gabor (Georg-August-Universität Göttingen, D), Dr. Willa Bohnet (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, D) und Ruth Herrmann (Dipl. Verhaltensmedizin STVV, CH) geben nicht nur Aufschluss darüber, was Pferde alles lernen können sondern vor allem auch wie.
Am Folgetag erläutern die Expertinnen Prof. Uta König von Borstel (Georg-August-Universität Göttingen & Universität Kassel, Witzenhausen, D), Marlitt Wendt (Dipl. Biol., Ausbilderin und Buchautorin, D), Sabrina Briefer (Dipl. Biol., Agroscope, Schweizer Nationalgestüt Avenches, CH) und Dr. Patricia Graf (Georg-August-Universität Göttingen, D) welchen Einfluss die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charaktertypen der Pferde auf deren Nutzung hat. Wie bei uns Menschen beeinflussen diese Merkmale die individuelle Stressempfindung und Bewältigungsstrategien, Lernmechanismen und die Mensch-Tierbeziehung. Doch wie erkennt man die Persönlichkeit des Pferdes? Ist alles genetisch festgelegt oder kann man den Charakter beeinflussen? Während der Demonstration mit Pferden werden den Zuschauern einige Tests vorgestellt, welche die Verhaltensunterschiede der Pferde deutlich machen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für diese interessante Tagung finden Sie unter www.nationalgestuet.ch bzw. www.ign-nutztierhaltung.ch Die Teilnehmerzahl begrenzt.