So wollen Pferde leben: im harmonischenHerdenverband mit freier Bewegung,das Grundfutter den ganzen Tag zur freienVerfügung. Immer mehr Betriebeermöglichen ihren Pferden eine solcheartgerechte Haltung. © Sweetwaterranch
Erstmals wurde der LAG-Pferderevue- Award für artgerechte Pferdehaltung im Jahr 2010 vergeben, damals bewarben sich 16 Betriebe um die Auszeichnung, von denen 13 positiv bewertet wurden. Neben den sechs Siegerställen in den beiden Kategorien wurden auch sieben „Prädikatsställe“ gewürdigt. Das große positive Echo – vor allem nach Veröffentlichung der ausgezeichneten Betriebe – bestärkte uns darin, den Award weiterzuführen, um jene österreichischen Betriebe vor den Vorhang zu bitten, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass Pferde ihre grundlegenden Bedürfnisse ausleben können.
Neben der Anerkennung erfolgreich realisierter Vorzeigeställe sollen durch den Award aber auch Projekte, die noch der Verwirklichung harren, ermutigt werden. Und nicht zuletzt dient die Auszeichnung und Veröffentlichung der Sieger- und Prädikatsställe den EinstellerInnen als Informationsquelle, wo ihr Pferd in guten Händen ist.
2011 zeigte sich erfreulicherweise eine deutliche Steigerung bei den Bewerbungen und – ebenfalls sehr erfreulich –: alle 20 begutachteten Ställe erhielten eine positive Bewertung. Wie auch im vergangenen Jahr kamen die meisten Bewerbungen, nämlich 15, aus Niederösterreich (2010: sechs) – was uns aber besonders freut, ist, dass auch Betriebe aus Oberösterreich und Tirol ins Rennen gegangen sind. Und noch erfreulicher: auch unter den Siegerställen ist jeweils ein Betrieb aus Oberösterreich und einer aus Tirol. Alle ausgezeichneten Betriebe erhalten eine Urkunde sowie die Siegerställe den LAG-Pferderevue-Award, gesponsert vom OEPS, und werden in der Print- und online-Ausgabe der Pferderevue veröffentlicht. Last but not least möchten wir uns ganz herzlich bei Ernst Grabner und seinem Team von InspektorInnen von der Laufstall- Arbeits-Gemeinschaft Austria (www.lag-online. at) für ihr Engagement bedanken: Ohne das Know-how und den Einsatz der LAG Austria – österreichweit wurden mittlerweile insgesamt 36 Ställe besucht und begutachtet – wäre die Durchführung des Awards nicht möglich gewesen. Wir werden den Award jedenfalls nach einer einjährigen Pause im Jahr 2013 fortsetzen – dann hoffentlich mit einem weiteren Zuwachs an Bewerbungen.
Die Beurteilungskriterien
Wie auch im Vorjahr haben wir die Siegerställe in zwei Gruppen eingeteilt, in die reinen Offenställe/Bewegungsställe, in denen die Pferde in Gruppen gehalten werden, die sich frei im strukturierten Stall bewegen können, und in die Ställe, die daneben auch Boxenhaltung anbieten. Wesentliches Kriterium für eine positive Beurteilung ist, dass die Haltung den Pferden ermöglicht, ihre grundlegenden Bedürfnisse sicher und ohne Stress auszuleben: Sozialkontakt mit anderen Pferden, kontinuierliche (Rau)futteraufnahme, freie Bewegungsmöglichkeit, viel frische Luft und Sonnenlicht, genügend Platzangebot, die Möglichkeit, Schutz vor der Witterung zu suchen, ausreichend dimensionierte und eingestreute Ruhebereiche, eine harmonische Herdenzusammenstellung, eine gute Hygiene sowie die Beachtung aller Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn Pferde auch in Einzelboxen gehalten werden, ist es unabdingbar, dass sie ausreichend Koppel- und Weidegang gemeinsam mit Artgenossen haben.
Als absolute Mindestvoraussetzung, um eine positive Beurteilung zu erlangen, müssen die Mindestanforderungen zur Pferdehaltung, die im Anhang 1 (BGBl. II Nr. 485/2004) des Tierschutzgesetzes formuliert sind, erfüllt sein. So ist dort zum Beispiel die erforderliche Mindestboxengröße – abhängig vom Stockmaß der Tiere – geregelt sowie festgelegt, dass Liegeflächen ausreichend eingestreut sein müssen.
Die LAG-Plakette
Die LAG – der Verein für artgerechte Pferdehaltung in Österreich – vergibt nach rigoroser Prüfung die LAG-Plakette für artgerechte Pferdeställe, nicht zu verwechseln mit dem LAG-Pferderevue-Award.
Die Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft Austria – kurz LAG Austria– setzt sich seit 2008 für die artgerechte Haltung von Pferden in Österreich ein und bietet wohl das umfassendste Know-how in Sachen artgerechter Pferdehaltung. Ihren Mitgliedern steht die LAG in behördlichen Fragen zur Seite, sie vermittelt Erfahrungsaustausch, hilft bei Problemen in der Pferdehaltung, zudem werden Informationstage veranstaltet, bei denen ReferentInnen Vorträge zu Themen wie Tierschutz, Pferdegesundheit oder Anlagen- und Weidepflege halten. Von den praxiserfahrenen LAG-InspektorInnen werden sowohl Rohplanungen und Konzepte für Stall-Um- oder -Neubauten ausgearbeitet, aber auch bereits bestehende Ställe einer Qualitätskontrolle unterzogen: Im Rahmen einer vom Stallbesitzer beantragten (kostenpflichtige) Inspektion kann von der LAG die LAG-Plakette mit den entsprechenden Stall-Sternen verliehen werden – je nach Ausbaustufe der Anlage werden bis zu fünf Sterne vergeben. Die LAG-Plakette ist zwei Jahre lang gültig, nach der Erstabnahme erfolgen im Abstand von zwei Jahren Kontrollinspektionen, die angekündigt werden. Auch unangemeldete Inspektionen können vorkommen, meist dann, wenn Beschwerden über einen Stall einlangen. Eine Anerkennung durch die LAG ist – unabhängig von der Anzahl der Sterne – jedenfalls eine Auszeichnung, da sie für artgerechte Pferdehaltung steht.
Der LAG-Pferderevue-Award ist nicht mit der LAG-Plakette gleichzusetzen, da die Inspektion für die Plakette strengeren Kriterien unterliegt und auch alle zwei Jahre wiederholt wird. LAG-Plaketten können daher auch wieder aberkannt werden, wenn die Kriterien eines artgerechten Stalles nicht mehr erfüllt werden. Die beurteilten Ställe müssen Mitglied der LAG sein, die Beurteilungskriterien sind sehr umfassend, gehen größtenteils weit über die Mindestanforderungen laut Tierschutzgesetz hinaus. Der LAG-Pferderevue-Award wird durch die Pferderevue vergeben. Die Ställe müssen nicht Mitglied der LAG sein, die Beurteilungskriterien sind um einiges komprimierter, orientieren sich aber ebenso an den Mindestanforderungen laut Tierschutzgesetz. Zur Unterstützung der Pferderevue werden die Besichtigungen aufgrund deren Erfahrung von den InspektorInnen der LAG durchgeführt. Sowohl die LAG-Plakette als auch der LAG-Pferderevue-Award stellen Momentaufnahmen dar. Beide sind Qualitätshinweise, aber keine Garantie dafür, dass die einmal erhobene Qualität auch dauerhaft gewährleistet wird. Kontakt und Informationen: LAG Austria, Gegend Egg 20, 3170 Hainfeld, info@lag-austria.at, www.lag-austria.at