14776350195935.jpg

Trakehner gelten als die älteste Reitpferderasse Deutschlands. © www.slawik.com

TV-Tipp: Trakehner – des Königs letzte Pferde

Ein Artikel von Pamela Sladky | 28.10.2016 - 08:08
14776350195935.jpg

Trakehner gelten als die älteste Reitpferderasse Deutschlands. © www.slawik.com

Die Geschichte der Trakehner begann im 17. Jahrhundert in dem kleinen Ort Trakehnen in Ostpreußen. Die Pferde wurden auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm I für die Reiter der Kavallerie gezüchtet. Aus diesem Projekt entstand eine neue Rasse, die bald zum Inbegriff des deutschen Reitpferdes wurde und schließlich zum Vorbild für Züchter in aller Welt.

Die Terra Mater Dokumentation „Trakehner – Des Königs letzte Pferde“ geht auf Spurensuche im alten Trakehnen und zeigt unter anderem, wie viel liebevolle Detailarbeit dahintersteckt, die Reitpferde zu züchten und auszubilden.

Den Trakehnern auf der Spur

Veronika von Schöning und Hans-Werner Paul, beide im alten Ostpreußen geboren, zählen zu den Pionieren der Trakehner Zucht. Sie führen die Zuseher durch den kleinen Ort Trakehnen, der heute in der russischen Enklave Kaliningrad liegt, besichtigen alte, noch erhaltene Stallungen und schwelgen in Erinnerungen über die Geschichte der historischen Pferderasse. Außerdem besucht das Filmteam moderne Gestüte, wie das russische Gestüt Kirow und das Trakehner Gestüt im steirischen Murtal. Bei einem Vielseitigkeitsturnier stellt die Pferderasse einmal mehr ihre Wendigkeit unter Beweis: Kein Wunder, gilt die Kombinationssportart aus Dressur, Geländeritt und Springen als eine der Paradedisziplinen des Trakehners.

Terra Mater: Trakehner – Des Königs letzte Pferde
Dokumentation über die Aristokraten unter den Reitpferden
Mittwoch, 2. November, 20:15 Uhr
auf ServusTV, www.servustv.com

PM/ps