Der Nationalpark Kalkalpen ist ein Juwel im alpinen Herzen Oberösterreichs. Auf einer Fläche von knapp 21.000 Hektar schützt er das größte zusammenhängende Waldgebiet des Landes. 75% der Fläche sind Wildnis – das ist einzigartig in Österreich. Seit 2017 ist der Nationalpark Unesco-Weltnaturerbe. Und das aus gutem Grund: Mehr als 55 Säugetierarten, seltene Waldvögel und rund 1.560 verschiedene Schmetterlingsarten haben hier ihren Lebensraum. Neben Steinadlern, Wanderfalken, Fischottern und Lachsen zählen auch sechs, in ihrer Population extrem bedrohte Luchse zu den Bewohnern. Dazu kommen mehr als 1.000 Pflanzenarten, 42 davon Orchideengewächse.
So weit die Hufe tragen
Inmitten von hohen Gipfeln, blühenden Almwiesen und den Flusstälern von Steyr, Enns und Krems befindet sich das Pferdeland Nationalpark Kalkalpen. Rund ein Drittel des mehr als 300 km umfassenden Reitwegenetzes liegt direkt im Nationalpark – auch das gibt es nirgendwo sonst in Österreich. Fernab vom Straßenverkehr geht es hier nicht nur über Stock und Stein, sondern auch hoch hinauf in die Berge oder zu lauschigen Plätzen im Wald oder am Wasser.
Neben zahlreichen Tagestouren in allen Schwierigkeitsgraden und bis zu 30 km Länge, lassen sich auch individuelle oder geführte Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung und entsprechenden Unterstellmöglichkeiten für die Pferde realisieren.
Unberührte Natur so weit das Auge reicht: Das Pferdeland Nationalpark Kalkalpen ist ein Paradies für Pferd und Reiter! © TVB Pyhrn-Priel/Röbl
Urlaub mit (eigenem) Pferd
Weil auch Pferde gelegentlich Urlaub brauchen, finden sich im Pferdeland Nationalpark Kalkalpen mehrere Betriebe, die Gastboxen mit Einstreu, Futter und liebevoller Betreuung anbieten. Besonders praktisch für alle, die mit dem eigenen Pferd anreisen möchten: Dank rascher Autobahnanbindung ist auch mit dem Pferdeanhänger eine schnelle, bequeme und stressfreie Anreise garantiert.
Die Top 3 Tagestouren im Pferdeland Nationalpark Kalkalpen
1. Steyrling 1-tägige Runde
- 21,3 km
- 5:06 Stunden
- Aufstieg: 554 Höhenmeter, Abstieg: 554 Höhenmeter
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Wenig anspruchsvolle, wunderschöne Reittour in das Brunnenthal. Entlang des klaren Gebirgsbaches der Steyrling mit Flussüberquerung. Als Einkehrmöglichkeit bietet sich der Gasthof Kaiserin Elisabeth an.
3. Rundweg Windhagberg
- 15,1 km
- 3:10 Stunden
- Aufstieg: 686 Höhenmeter, Abstieg: 682 Höhenmeter
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Eine Halbtagstour, die ans östliche Ufer der Enns führt und dort die höchste Erhebung, den Windhagberg umrundet - großartiger Weitblick inklusive! Einkehrmöglichkeiten bieten sich im Koglerhof und im Reitbetrieb Kronawetterhof.
Dreitägige Nationalpark-Kalkalpenrunde
- 69,2 km
- 16:53 Stunden
- Aufstieg: 2480 Höhenmeter, Abstieg: 1931 Höhenmeter
- Schwierigkeitsgrad: mittel
1.Tag: Start ist beim Reiterhof Moar im Hof, von hier geht es über das Haslersgatter auf die Dörflmoar- und Hanslalm (Mittagsrast), Übernachtung im Reiterhof Krennbauer.
2.Tag: Über den Biwakplatz Weißwasser zur Klaushütte (Mittagessen), Nächtigung Werfneralm.
3.Tag: Über die Ebenforstalm zur Schaumbergalm (Einkehrmöglichkeiten), hinunter zum Jagahäusl in den Bodinggraben (Einkehrmöglichkeit). Zurück geht ́s über den Steyrsteg (Führstrecke) und das Haslersgatter zum Ausgangspunkt Moar.
Für Westernfans sind im Pferdeland Nationalpark Kalkalpen spezielle Westernreitpauschalen buchbar. © Markus Kohlmayr
Wanderreiten und so viel mehr
Im Pferdeland Nationalpark Kalkalpen lässt sich aber nicht nur grandios Wanderreiten. Insgesamt 16 angeschlossene Betriebe gewährleisten ein breitgefächertes Angebot rund ums Pferd. Egal ob Westernreiten oder Natural Horsemanship, Kutschenfahren, Centred Riding oder Tellington TTouch, Hippotherapie und heilpädagogisches Reiten: Die Auswahl an pferdebezogenen Aktivitäten ist ausgesprochen vielfältig und hält für jede:n etwas bereit.
Weitere Informationen, Karten und Angebote finden Sie unter www.pferdeland-nationalpark.at.