Die Herstellung von Pferdefutter erfolgt nach Qualitätsstandards, die jenen von Lebensmitteln weitgehend ebenbürtig sind.Was viele nicht wissen: Alle für Pferdefutter verwendeten Rohstoffe müssen Lebensmittelqualität aufweisen! © Allyson Kitts - Fotolia.com
Koliken wegen Mykotoxinen in Mais und Saftfutter, zerkleinerte Schweineborsten, Hühnerfedern und hormonversetztes Tiermehl im Pferdefutter - Horrorszenarien wie diese verunsichern immer wieder Pferdehalter. Grund für die ExpertInnen für Tiernahrung der AGES mit sich hartnäckig haltenden Mythen und Märchen rund ums Pferdefutter endlich einmal aufzuräumen. Auch mit den vermeintlich positiven. Denn die Werbung verspricht nur allzu gerne das, was sich die Kunden erhoffen. Und biegt sich zu diesem Zweck die Wahrheit nicht selten zurecht.
Damit sich Pferdehalter im Dschungel der Werbeindustrie nicht mehr verlaufen, veranstaltet die AGES am 30. Juni in Wien eine praxisnahen Veranstaltung zum Thema Pferdefutter. "Produktetiketten richtig lesen", "Wieviel Kraftfutter braucht mein Pferd", "Methylsulfonylmethan, kurz MSM - Wundermittel für Pferde?", "Sport-, Universal- und Zuchtfutter?" und "Was ist überhaupt ausgewogenes Pferdefutter?", sind nur einige Themen, die im Rahmen des vierstündigen Infonachmittages beleuchtet werden sollen.
Info
Futtermittel für Pferde: Mythen und Legenden
Wann: 30.06.2015
Wo: AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien
Zeit: 16-20 Uhr
Kosten: 30 EUR
Themenbereiche
- Fallbeispiele aus der Kontrolle oder dem täglichen Kundenkontakt
- Ergebnisse der Abstimmung mit Kollegen aus Deutschland und der Schweiz
- Hintergründe für gesundheitliche Probleme
- Abgrenzung zu Diätfuttermittel oder Arzneimittel
- Stichworte: Kräuter, Gelenksschutz, Immunstimulation, MSM