Stellenmarkt

Lehrlinge für die Spanische Hofreitschule gesucht

Ein Artikel von Redaktion | 30.03.2022 - 13:30
001-Spanische-Hofreitschule-2703.jpg

In der Lehrausbildung zum Pferdefacharbeiter ist eine Spezialisierung auf den Bereich Klassisches Reiten und Fahren möglich. © SRS | Daniel Schalhas - www.inshot.at

Veterinärkunde, Reittheorie und natürlich die Praxis – das sind nur einige der vielen Bereiche, die die Lehrlinge im Zuge der Ausbildung zum Pferdewirt bzw. zur Pferdewirtin auf dem Lehrplan stehen. Bei den Hufschmied:innen stehen die Beurteilung und Beobachtung von Stellungen und Bewegungsabläufen des Pferdes, das Erkennen von Verletzungen und Auffälligkeiten und das Wissen um die Auswahl und Anpassung von Hufeisen im Fokus, um später Pferde in diesem Bereich bestmöglich versorgen zu können.

Beide Lehrausbildungen dauern drei Jahre und finden an den unterschiedlichen Standorten der Spanischen Hofreitschule, in der Berufsschule, sowie außerbetrieblich statt. Das Starteinkommen liegt im ersten Lehrjahr bei 730 Euro brutto pro Monat, im dritten bei 1.250 Euro.

Von Bewerberinnen für den Beruf des/der Pferdefacharbeiter:in wünscht sich die Hofreitschule

  • Vorerfahrungen und Gefühl im Umgang mit dem Pferd
  • eine gesicherte reiterliche Grundausbildung sowie reiterliches Talent
  • Ruhe, Ausgeglichenheit, Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen
  • Verständnis für Pferde und gute Beobachtungsgabe
  • mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Pferden
  • Bereitschaft zu selbständiger und engagierter Arbeit
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Engagement
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Belastbarkeit und Gefahrenbewusstsein
  • Fitness und Freude an körperlicher Arbeit
  • Freude am Kontakt und Umgang mit Menschen
  • sowie die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten.

Ähnlich sehen die Anforderungen für den Hufschmiede-Lehrberuf aus. Hier erwartet man von Interessent:innen

  • Gefühl im Umgang mit dem Pferd
  • gute körperliche Verfassung, körperliche Kraft
  • gute Reaktionsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • Verständnis für Pferde und gute Beobachtungsgabe
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Engagement
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Belastbarkeit und Gefahrenbewusstsein
  • aber auch Freude am Kontakt und im Umgang mit Menschen.

Wer Lust hat, bei einem der weltweit renommiertesten Institute für klassische Reitkunst in die Pferdewirt-Lehre zu gehen, schickt seine aussagekräftigen Unterlagen mit Foto per E-Mail an: karriere@srs.at oder per Post an: Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber GöR, 1010 Wien, Michaelerplatz 1, z. H. Frau Marion Maurer.

Interessent:innen für die Hufschmiede-Ausbildung wenden sich mit ihrer aussagekräftigen Bewerbung samt Foto an bewerbung@srs.at oder per Post an: Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber GöR, 1010 Wien, Michaelerplatz 1, z. H. Herrn Harald Neukam.

Weitere Informationen gibt es unter www.karriere-srs.at.