KRAFTLACKLN IN AKTION

Holzrücke-EM erstmals in Österreich

Ein Artikel von Redaktion | 29.06.2022 - 18:32
Foto Johannes Stippich.jpg

Holzrücken ist eine besonders klimafreundliche und nachhaltige Form der Waldarbeit.

Austragungsort der Holzrücke-EM ist der heimatliche Hof von Johannes Stippich in Liebenfels, Kärnten. Stippich ist Obmann des veranstaltenden Vereins „Holzrücker Österreichs und Freunde des Arbeitspferdes“ und wie seine Vereinskollegen Bruno Nigsch und Rene Posautz erfolgreicher Teilnehmer von Holzrücketurnieren und erfahrener Professionist dieser umweltfreundlichen Form der Waldarbeit.

Das Holzrücken erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Angesichts von Klimawandel und CO2-Emissionsreduktionszielen besinnt man sich immer häufiger auf das gute alte Pferd als klimaschonende Alternative zu schweren Maschinen im sensiblen Waldgebiet zurück.

Diese Entwicklung wollen Stippich und seine Kollegen mit der Austragung der Holzrücke-EM weiter vorantreiben. Den professionellen Holzrückern soll eine Bühne geboten und Lobbyismus für die Arbeit mit Pferden betrieben werden. Nicht zuletzt sei der Event aber auch einfach ein Fest für alle Pferdeliebhaber:innen, so das Veranstalterteam.


Mit Leinen und Stimme

Der Wettbewerb wird ein- und zweispännig für alle Pferderassen und streng nach internationalem Regelwerk ausgetragen. Dabei gilt es, einen Hindernisparcours in vorgegebener Zeit zu meistern. Die Fuhrperson darf das Pferd nur durch Leinenführung und Stimmkommandos unterstützen. Jegliche Bewegung des Holzstammes durch den Menschen ist absolut tabu! Denn: Der Wettbewerbsparcours ist dem Einsatz im Wald nachempfunden. Und wer hier besteht, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Echteinsatz beweisen können.

Holzrücken Thomas Zechner_quer_Larissa Zechner.jpg

Die EM-Bewerbe werden nach nach internationalen Richtlinien  ausgetragen. Das Regelwerk und die Hindernisliste werden vorab auf www.hrem2022.at veröffentlicht. © Larissa Zechner

Umfangreiches Rahmenprogramm

Abseits des Holzrückens wird ein fachliches Rahmenprogramm über Waldwirtschaft, Umweltschutz, Ausbildung und Pferdeausrüstung, ein Gemeinschaftspflügen des ÖIPK, sowie Kärntner Kultur geboten.

Laufende Infos zur Veranstaltung sind auf www.hrem2022.at zu finden. Der Eintritt ist für Besucher:innen frei.