Dressur

EM St. Margarethen: Doppelgold für Deutschland, Österreichs Junge Reiter Sechste

Ein Artikel von Redaktion | 19.07.2024 - 11:38
IMG_4982.jpeg

Deutschlands Dressurnachwuchs war in den Mannschaftsbewerben bei der EM in St.Margarethen eine Klasse für sich. © Alice Benes Fotografie

Der deutsche Dressurnachwuchs wurde seiner Favoritenrolle bei den YR- und U25-Europameisterschaften vollends gerecht. Die U21-Equipe sicherte sich mit einer Wertung von 220,382 Punkten, vier Zählern Vorsprung sowie den Einzelplatzierungen 1, 2 und 4 durch Lucie-Anouk Baumgürtel auf ZINQ Hugo FH (74 %), Valentina Pistner auf Flamboyant OLD (74 %) und Jana Lang auf Baron (72,382 %) souverän den Titel vor den Niederländern (216,382) und dem britischen Team (210,324).

In der Klasse U25 fiel der Vorsprung sogar noch deutlicher aus: Helen Erbe auf Carlos FRH (73,059 %, Platz 2), Anna Schölermann auf Bon Scolari (72,383 %, Platz 3), Moritz Treffinger auf Cadeau Noir (72,588 %, Platz 2) und Lia Welschof auf GB Dolcino (69,06 %, Platz 13) brachten die Goldene für Team GER mit einer Endwertung von 218,030 Punkten locker in trockene Tücher. Knapp 8 Punkte weniger erritt das mit Silber dekorierte Däninnen-Team (211,353), die niederländische Auswahl holte mit 209,940 Punkten Bronze.

IMG_4753.jpeg

Österreichs bestplatziertes Junge-Reiter-Paar in der Mannschaftsprüfung: Valentina Friedl und Korefan

Potenzial für mehr

Für Österreichs Quartett wurde es wie schon im Vorjahr Rang 6 (206,736) mit hauchdünnem Rückstand auf die Schweiz (207,912), und auch die Dänen (209,294) auf Rang 4 lagen durchaus in Schlagdistanz. Bestes Paar im heimischen Quartett, das gleich drei Debütanten in dieser Altersklasse aufbot, waren Valentina Friedl und Korefan. Das steirische Duo, das bereits am Mittwoch ran musste, zeigte eine gelungene Runde, die ihm 69,618 % einbrachte.

Florentina Jöbstl (ST) und Bodyguard legten mit einer Spitzen-Trabtour los, die sie im Trend auf über 73 % brachte. Im Endergebnis wäre eine solche Wertung gut für Rang 3 gewesen. Doch danach schliechen sich leider einige Fehler ein: Erst ließ eine nicht sauber getretene Linkspirouette den Trend gen 70 % purzeln, danach erwiesen sich vor allem die Vierwechsel als teurer Stolperstein. Am Ende wurden es 69,147 % für die beiden.

Leon Aschauer und Formidable, die schon 2023 Teil des österreichischen Junge-Reiter-Teams gewesen waren, kamen mit Top-Ergebnissen und Wertungen über 70 % in der Tasche nach St. Margarethen. Im EM-Team-Test legte das Paar erneut super los, aber auch hier erwies sich die Galopptour als Spielverderber. Ein kurzer Schreckmoment in den Traversalen und ein Missverständnis in der doppelt zählenden Linkspirouette erwiesen sich als teuer, sodass unterm Strich diesmal nur 67,971 % und Platz 25 für das sonst so harmonische Paar zusammenkamen.

Österreichs Auftaktpaar Corinna Gebhard und Bellagio zeigten bereits am Mittwoch eine schwungvolle Prüfung ohne nennenswerte Fehler. Hier vergaben die Richter 67,559 % und Platz 29 im 65-köpfigen Starterfeld.

IMG_4973.jpeg

Lukas Fuchs-Benes und Gogogachetto Chippendale © Alice Benes Fotografie

Verflixte Zweier

In der Altersklasse U25 ist Österreich bei dieser EM mit zwei Einzelreitern vertreten: Paul Jöbstl mit Elastico und Lukas Fuchs-Benes mit Gogogachetto Chippendale. Für beide Reiter ist es das erste U25-Championat, für Fuchs-Benes sogar die erste EM-Teilnahme überhaupt. Alles in allem zeigten beide Paare gute Runden, leider auch mit kostspieligen Fehlern, etwa in den Zweierwechseln, die sich in dieser Inter II scheinbar gegen die österreichischen Teilnehmer verschworen hatten. Lukas Fuchs-Benes klassierte sich mit 68,588 % und Rang 16 ganz knapp außerhalb der Platzierungen, für Paul Jöbstl wurden es 68,088 % - Rang 18. Können die heimischen Paare diese Rangierung im U25-Grand-Prix wiederholen oder sich sogar steigern, würde das jedenfalls den sicheren Einzug ins Kür-Finale der Top 18 bedeuten.

IMG_4974.jpeg

Paul Jöbstl und Elastico © Alice Benes Fotografie

Freitag und Samstag geht es in St. Margarethen mit den Einzelbewerben beider Klassen weiter, Sonntag stehen dann die Küren auf dem Programm.

Alle Ergebnisse im Detail gibt es hier.