13781214474350.jpg

Nach dem Marathon lag das rot-weiß-rote Team noch auf Medaillenkurs, verlor zwischen den Kegeln jedoch seine gute Position und beendete die WM auf Rang sechs. © Sonja Bauer

Doppelgold für Ungarn bei Zweispänner-WM

Ein Artikel von Jacqueline Zimmermann/PS | 02.09.2013 - 13:04
13781214474350.jpg

Nach dem Marathon lag das rot-weiß-rote Team noch auf Medaillenkurs, verlor zwischen den Kegeln jedoch seine gute Position und beendete die WM auf Rang sechs. © Sonja Bauer

Ungarn ist Mannschaftsweltmeister 2013 vor Deutschland und den Niederlanden. Neuer Weltmeister ist Vilmos Lázár, der dank seiner vielen Erfolge bereits jetzt als Fahrsportlegende gilt. Nach Zweispänner-Gold 1999 in Kecskemét (HUN), 2001 in Riesenbeck GER und 2007 In Warka POL wiederholte der Ungar am vergangenen Wochenende in Topol?ianky diesen Erfolg zum vierten Mal und ist damit der erfolgreichsten Fahrsportler der Welt. Als Draufgabe folgte für den 45-Jährigen Gold in der Mannschaft, zudem auch sein Bruder, Zoltán Lázár, und Tibor Nagy jun. tatkräfitg beitrugen.

Vor der Entscheidung im Hindernisfahren lag Österreich noch auf dem ausichtsreichen dritten Rang in der Nationenwertung. Doch die Hoffnungen in rot-weiß-rot fielen wie die Bälle im Hindernisparcours: neben zu vielen Patzern bereiteten auch Zeitfehler dem Traum vom Mannschaftsedelmetall ein Ende, Österreichs Team rutschte im letzten Teilbewerb auf Platz sechs zurück. Damit bestätigte sich leider die Prognose von Equipe-Chef Hans-Jurg Senn, der schon im Vorfeld prophezeiht hatte: „der Kegelparcours ist WM-gerecht und sehr schwer – da wird es nicht viele Nuller geben.“

Für das beste Ergebnis aus heimischer sicht sorgte Gerald Rössler, der wie schon in der Dressur und im Marathon auch im Hindernisfahren eine Topleistung ablieferte. Mit einem Abwurf und Fehlern aus der Zeit, fuhr er auf Platz 12 der WM-Finalwertung.

Für Österreichs Multi-Champion Georg Moser wollte es an diesem dritten und letzten Tag einfach nicht laufen. Insgesamt fielen sechs Bälle fielen und auch die Zeit brachte Fehlerpunkte, sodass es für dendreifachen Weltmeister aus Salzburg mit Rang 48 im Abschlussbwerb nur für den Platz 27 im der Wertung der Zweispänner WM 2013 reichte.
Der Tiroler Isidor Weber schloss seine 10. FEI Weltmeisterschaften im Fahren auf Rang 35. Im abschließenden Hindernisfahren erreichte er den 40. Platz mit 20,38 Fehlerpunkten.

Fritz Stenitzer, wurde in der Finalwertung der WM 55., acht abgeworfenen Bällen und Fehler aus der Zeit, bedeuteten Rang 59 im Hindernisfahren sodass der dr Steirer seine Position nach dem Marathon nicht halten.

Die nächsten Weltmeisterschaften der Zweispänner finden 2015 Jahren im Land des Weltmeisters – Ungarn – statt. Der Austragungsort Fábiánsebestyén steht bereits jetzt in den Vorbereitungen für ein Topevent.