Bis dato konnten nur leistungsgeprüfte Hengste zur Körung angemeldetwerden, ab 2018 können auch drei- und vierjährige Junghengste ohne Eigenleistungzur Körung in Stadl-Paura vorgestellt werden. Um ins Haupthengstbuch eingetragen zu werden (ein positives Körurteil vorausgesetzt), muss der Junghengst bis zu seinem fünften Lebensjahr eine positiv absolvierte 14-tägige Veranlagungsprüfung, danach eine mit der Mindestwertnote 7,5 beendete Hengstleistungsprüfung (50-Tage-Test) oder eine Teilnahme am AWÖ Bundeschampionat (oder vergleichbaren Veranstaltungen einer anerkannten Zuchtorganisation) mit einer vorgeschriebenen Mindestbeurteilung in einer Dressur-, Spring- oder Geländepferdeprüfung vorweisen, um im Haupthengstbuch zu verbleiben. Die Hengstleistungsprüfung als 50-Tage-Test bzw. die 14-tägige Veranlagungsprüfung werden beide im Pferdezentrum Stadl-Paura angeboten.
Durch diese Adaptierungen des Körsystems möchte die AWÖ die internationale Vergleichbarkeit der in Österreich gekörten Hengste verbessern. Unveränderte Programmpunkte der AWÖ Hengsttage in Stadl-Paura sind der Junghengstetag sowie die Hengst- und Verkaufsschau. Die Hengstschau findet am Sonntagnachmittag als finaler Höhepunkt des Events statt und ist für ZüchterInnen eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich einen Überblick über die in Österreich aufgestellten Zuchthengste zu verschaffen. Präsentiert werden in Österreich aufgestellte Hengste und deren Nachkommen.
Weitere Infos gibt's unter www.a-pferde.at.