ARGE Haflinger

Stadl-Paura: 7 von 17 Haflingerhengsten gekört

Ein Artikel von ARGE Haflinger | Redaktion | 11.02.2025 - 11:01
KAT04_Abendglück_C-L-MÖSER_82a.jpg

2022 Reservesiegerfohlen des Bundeschampionats, 2025 ARGE Haflinger Körsieger: Abendglück v. Alpenstern aus der Staatsprämienstute Tatijana n. Abendstern; Züchter und Besitzer: Claudia und Leopold Möser aus St. Georgen an der Leys   © Viktoria Hainzl

17 Junghengste aus dem Jahrgang 2022 und drei ältere Hengste traten am 31. Jänner in Stadl-Paura vor die Körkommission. Besonders erfreulich: 15 der 17 Junghengste stammten aus österreichischer Zucht, unter ihnen die fünf besten Hengstfohlen des Bundeschampionats 2022.

Zuchtkoordinator DI Johann Wieser zeigte sich besonders angetan von der neuen Präsentationsabfolge: Statt klassisch mit der Pflastermusterung zu beginnen, startete man dieses Jahr mit dem Freilauf der Hengste, erst danach ging es zur Präsentation auf festem Boden gefolgt von den Einzelvorstellungen am Dreieck mit den vergleichenden Schrittringen. Das neue System schaffte eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsbasis.


Sieben Junghengste überzeugen die Jury

Am Ende konnten sieben Junghengste die Experten von ihren Qualitäten überzeugen, für sie gab es eine Eintragung ins Testhengstbuch.

Der Titel des Körungssiegers ging an den Junghengst Abendglück, einen Sohn des Alpenstern aus der Staatsprämienstute Tatijana. Bereits als Fohlen hatte er beim Bundeschampionat mit dem Reservetitel überzeugt und präsentierte sich – nun mit einem Stockmaß von 152 cm – erneut in beeindruckender Form. Besonders punktete er durch seinen hervorragenden Typ, ein solides Fundament und eine raumgreifende, elastische Trabbewegung.

KAT10_Sternengold_LUEF_147a.jpg

Erster Reservesieger: Sternengold v. Stale; Züchter und Besitzer: Gerhard Luef aus Bad Schönau © Viktoria Hainzl

Den ersten Reservesieg holte sich Sternengold v. Stale, ein moderner und typvoller Jung-hengst mit einem beeindruckend gelassenen und taktsicheren Schritt.

Der zweite Reservesieg ging an Amsterdam, einen Sohn des Prämienhengstes Arsenal. Be-sonders hervorgehoben wurde sein überragender Schritt und das stabile Fundament.

KAT02_Amsterdam_BUCKREUS_43a.jpg

Zweiter Reservesieger: Amsterdam n. Prämienhengst Arsenal a. d. Harmonie nach Nikitamo. Züchters und Besitzer: Jürgen Buckreus aus Stadl-Paura © Viktoria Hainzl

Bei den älteren Hengsten erhielten die beiden in Deutschland gezogenen Walzerblick n. Walzertakt (aus der Zucht von Peter Blick) und Sterngold n. Sternwächter (Züchterin Christina Wagner) aufgrund ihrer bestandenen Leistungsprüfungen die Eintragung ins Haupthengstbuch.

Der ebenfalls aus deutscher Zucht stammende vierjährige Ninoxx BE 0,78% ox n. Noakley BE hingegen schaffte die Aufnahme ins Testhengstbuch nicht. Er wurde ins Basishengstbuch eingetragen.