Christian Schranz mit Quantus, dem Pferd seiner Tochter Lisa, auf dem Weg zu seinem ersten Casino Grand Prix-Titel © Andreas Schnitzlhuber | www.scan-pictures.net
Am Sonntag war im URV Schloss Kammer alles angerichtet für das große Jubiläums-Finale: Tiefe Bodenverhältnisse nach tagelangem Dauerregen am Attersee, ein fordernder aber fairer Parcours (500 Meter Länge, 12 Sprünge, 15 Hindernisse) und ein spannender Dreikampf um den Gesamtsieg zwischen Schranz, Köfler und Saurugg, die jeweils nur 5 Punkte voneinander trennten.
Markus Saurugg legte mit Texas als erster der Top drei in der Gesamtwertung im Grundparcours mit einer fehlerfreien Runde vor und qualifizierte sich fürs Stechen. Nach ihm ritt Dieter Köfler mit Golden Gun in den Parcours, doch der Kärntner verspielte mit einem Abwurf seine Chancen auf die Titelverteidigung.
Als letzter nahm Christian Schranz den Parcours in Angriff. Unter dem Sattel hatte der Niederösterreicher diesmal nicht seinen bewährten V.I.P., sondern Quantus, das Pferd seiner Pferd seiner Tochter Lisa. „V.I.P. mag diese tiefen und nassen Bodenverhältnisse nicht. Lisa hat sofort gesagt, nimm doch unseren Quantus, dem macht das nix.“ Dem neunjährigen Westfalen machten die Bedingunen in der Tat nichts aus. Nur einmal klapperte es an einem Oxer, aber die Stange blieb liegen und Schranz kam mit weißer Weste ins Ziel.
Der Zweikampf um den Titel wurde danach im Stechen ausgetragen, für das sich insgesamt fünf Paare qualifiziert hatten. Den Auftakt machte Markus Saurugg, doch diesmal lief es für den Steirer nicht recht. Nach zwei Abwürfen des steirischen Duos hatte Schlussreiter Schranz alle Trümpfe in der Hand, die er auch zu nutzen wusste: Null Fehler, zweiter Etappensieg nach Zeltweg, 200 Punkte für die Gesamtwertung und erster Gesamtsieg im Casino Grand Prix.
Der Direktor des Casinos in Linz Mag. Martin Haimberger und Westfalia-Geschäftsführerin Mag. Marion Gottschalk überreichten Christian Schranz die Siegestrophäe und dieser meinte gerührt: „Im Vorjahr habe ich das Duell gegen Dieter Köfler noch verloren. Das Ziel ist endlich erreicht!“
Spannende Cup-Entscheidungen in Kammer
Samstagfrüh starteten die Ponys und kämpften um den Sieg in der Tages- als auch Gesamtwertung des EQWO.net Pony Grand Prix. Im EQWO.net Pony Grand Prix 125 cm konnte sich Ludovica Goess-Saurau sowohl den Sieg als auch den dritten Platz sichern und verwies Jana Schöpf auf Platz zwei. Den Gesamtsieg in dieser Cupwertung konnte die Niederösterreicherin Leonie Riedel mit nach Hause nehmen.
Im Petit EQWO.net Pony Grand Prix 115 cm siegte ebenfalls Leonie Riedel mit Bjorn vor Ludovica Goess-Saurau und Antonia Weixelbraun. Die Zweitplatzierte Ludovica Goess-Saurau konnte sich über den Gesamtsieg in der Cupwertung und der schönen Siegerdecke von EQWO.net freuen.
Den OEPS Nachwuchscup, in der Standardspringprüfung der Klasse 120 cm konnte sich die Salzburgerin Klara Goess-Saurau mit L´Alme Z vor Armin Hausberger und Noah Domaingo sichern. Den Gesamtsieg sicherte sich Laura Frank vor Noah Domaingo und der Tagessiegerin Klara Goess-Saurau.
Im OEPS Amateurcup, einer Standardspringprüfung 130 cm, behielt die Niederösterreicherin Annika Walter die Nerven und zeigte die schnellste fehlerfreie Runde im Stechparcours mit ihrer Stute Stakkato's Fiesta. Martin Neudorfer sicherte sich mit knappen vier Zehntelsekunden Rückstand den zweiten Platz vor Elisabeth Stoiser. Den Gesamtsieg in der OEPS Amateur Cupwertung entschied Elisabeth Stoiser mit über 100 Punkten Vorsprung für sich. Martin Neudorfer und Katrin Raunegger hatten in der Gesamtwertung die exakt gleiche Punkteanzahl, jedoch wurde Martin Neudorfer aufgrund des besseren Ergebnisses im Finale auf Platz zwei gereiht und Katrin Raunegger auf Platz drei.
Der OEPS U25 Springcup wurde in zwei Abteilungen durchgeführt. In der Abteilung für Jugendliche/Junioren, einer Standardspringprüfung 130 cm mit Siegerrunde, gewann die Steirerin Lara Stampler-Ullrich mit zwei astreinen Runden und freute sich über 700 Euro Preisgeld sowie über eine schöne Siegerdecke. Stefanie Lindner verzeichnete zwar keine Springfehler, musste aber leider einen Zeitfehler mitnehmen und erreichte damit den zweiten Platz vor Carina Sally Zwiener. Die zweite Abteilung wurde in einer Standardspringprüfung der Klasse 140 cm ausgetragen. Hier setzte sich der Kärntner Nikolaus Kostwein mit seiner Stute Chamorka vor Lisa Schranz und Lorenz Chwoyka durch. Die Gesamtwertung des OEPS U25 Springcups gewann Carina Sally Zwiener vor Eva Zöcklein und Lisa Schranz.
Alle Ergebnisse im Detail gibt's hier.
OEPS/ps