Springen

Verona: Gerfried Puck sensationeller Zweiter im Weltcupspringen

Ein Artikel von Redaktion | 07.11.2022 - 09:09
314708294_5689936894421157_1359572201312083048_n.jpg

Auf dem Weg zu Platz zwei in ihrem zweiten Weltcupspringen: Gerfried Puck udn Equitron Naxcel V
©FEI/Massimo Argenziano

Bei ihrem gemeinsamen Weltcup-Debüt in Lyon (FRA) in der Vorwoche hatte es für Gerfried Puck und sein Supertalent Equitron Naxcel V (v. Balou du Rouet x Landetto) noch nicht ganz nach Wunsch geklappt. Im Weltcupspringen hatte das Paar einen Abwurf und wurde letztlich 19.

Deutlich anders sah die Sache in Verona aus. Bereits am Freitag lieferte das Paar im Hauptspringen über 1,55 m zwei starke Nullrunden und klassierte sich damit auf Rang 7 – unmittelbar vor Max Kühner und Elektric Blue P, die ebenfalls fehlerfrei im Stechen geblieben waren und Rang acht belegten.
 

Schwieriger Umlauf

Am Sonntagnachmittag legten Puck und sein neunjähriger belgisch gezogener Hengst dann noch eine Schippe drauf. 40 Paare nahmen den von Uliano Vezzeani gebauten Parcours in Angriff, die Herausforderungen, die der Italiener auf dem 350 m langen Umlauf mit 13 Hindernissen stellte, sollten sich allerdings als harte Nuss erweisen. Die größten Probleme bereitete Hindernis Nummer fünf, eine zweifache Kombination mit einer Hecke unter dem Einsprung, die für viele Abwürfe an diesem und am nachfolgenden Sprung sorgte. Die erlaubte Zeit von 79 Sekunden war großzügig bemessen, aber mit sechs der 13 Sprünge in maximaler Höhe blieb praktisch keine Zeit zum Durchschnaufen. So fanden nur sieben Paare den Weg ohne Fehler ins Ziel – darunter auch Gerfried Puck und Naxcel.


King Edward rules

Im Stechen dauerte es dann bis zum vierten Starterpaar – die amtierenden Weltmeister Henrik von Eckermann (SWE) und King Edward –, bis das Publikum abermals eine fehlerfreie Runde zu sehen bekam. Zuvor hatten Nicola Philippaerts (BEL) und Harry Charles (GBR) ihre Pferde mit vier Strafpunkten ins Ziel gebracht, Jur Vrieling (NED) hatte zwei Abwürfe.

52481916033_4bad300fd9_k.jpg

Stilistisch immer eine Augenweide: Henrik von Eckerman und King Edward
© FEI/Massimo Argenziano

Eckermann und King Edward, die auf ihrem Weg zu Teamgold und Platz vier bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 keine einzige Stange berührt und sich bei der diesjährigen WM erneut in herausragender Form präsentiert hatten, ließen die Entscheidungsrunde dagegen geradezu spielerisch leicht aussehen. Mit 40,55 Sekunden auf der Uhr lieferte das Paar obendrein auch noch eine Spitzenzeit. Damit sahen sie schon wie die sicheren Sieger aus, denn sowohl der im Anschluss startende Ire Mark McAuley (8 FP) als auch der Mexikaner Fernando Martinez Sommer (4 FP) kamen nicht ohne Abwurf durch den Kurs.

314676091_5689937251087788_5564918399596989397_n.jpg

Sieg für die Weltmeister!
© FEI/Massimo Argenziano

Ein Pferd für die Zukunft

Eckermanns Triumph konnte danach nur noch Gerfried Puck verhindern. Und der für die Steiermark reitende Kärntner und sein erst neun Jahre alter Nachwuchscrack legten gut los. Ein Hindernis nach dem anderen brachte das Paar fehlerfrei hinter sich, und am Ende leuchtete auf der Anzeigetafel eine große, runde Null und 45,24 Sekunden auf – Platz zwei!

52481644134_3928e80381_3k.jpg

Gerfried Puck und Equitron Naxcel V © �FEI/Massimo Argenziano

„Ich bin wirklich stolz darauf, hinter einer Pferd-Reiter-Kombination wie King und Henrik Zweiter zu sein. Ich hoffe, dass mein Pferd in den nächsten Jahren genauso berühmt wird – er hat das Potenzial, das es für eine große Zukunft braucht!“, sagte ein sichtlich euphorisierter Gerfried Puck. Angesichts des sensationellen Ergebnisses überlegt der Steirer, seine Turnierplanung für die kommenden Monate noch zu ändern „denn nachdem ich heute viele Punkte gesammelt habe, gehe ich vielleicht nach Madrid oder La Coruña!“

Keine Weltcuppunkte gab es diesmal für Max Kühner und Elektric Blue P. Das Paar belegte nach einem Abwurf im Umlauf Rang 13.

Alle Ergebnisse im Detail gibt es hier.