Longines Global Champions Tour in Wien

Weltkultur, Pferdestärken und Visionen

Ein Artikel von Pamela Sladky | 02.07.2025 - 11:04
Schömbrunn_Longines Global Champions Tour.jpg

Kommenden September wird zum ersten Mal im Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn Pferdesport geboten. Die Longines Global Champions Tour macht’s möglich – und verspricht ein Wochenende voller Magie. © Sorin Colac | Dreamstime.com

Wenn im September Pferde mit ihren Reiterinnen und Reitern durch das barocke Haupttor von Schloss Schönbrunn schreiten, ist das keine Filmkulisse, sondern der vermutlich spektakulärste Reitsportevent, den Österreich bislang gesehen hat. Die Longines Global Champions Tour kehrt vom 26. bis 28. September 2025 nach Wien zurück und feiert ihre Premiere an einem der schönsten Veranstaltungsorte Europas: mitten im Weltkulturerbe, unter den Augen der Gloriette. Pferdesport an einem Ort, der normalerweise touristische Kulisse und Erholungsort der Wiener ist – ein Ausnahmezustand, ein Geschenk, aber auch eine Herausforderung. „Es ist Weltkultur pur”, sagt Helmut Morbitzer, sportlicher Leiter des Events. „Wenn das Schloss das Ambiente gibt, müssen wir sportlich mindestens mithalten.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden alle Hebel in Bewegung gesetzt und keine Mühen gescheut. Die Voraussetzungen sind ideal. Denn mit der LGCT kommen einige der weltbesten Springreiter:innen nach Wien. An ihrer Seite dürfen sich ausgewählte Spitzen- Nachwuchstalente in U25-Bewerben beweisen, und sogar Amateur:innen bekommen im angeschlossenen CSI*- Turnier mit drei verschiedenen Touren die Möglichkeit, ihr Können vor historischer Kulisse zu zeigen.

RABAT FINALS 2024_Max Kühner _ Elektric Blue P_LGCT Season 2024_Overall Prizegiving ceremony_20102024_R3LB0818.jpg

Auch er wird sich die Wien-Etappe nicht entgehen lassen wollen: Max Kühner, LGCT Gesamtsieger 2024 © LGCT

Mehr als ein Turnier

Doch dieses Event ist mehr als Sport auf Fünf-Sterne-Niveau. Es ist eine Bühne für den Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen Gesellschaft und Pferd. Es geht um Sichtbarkeit, um Wertschätzung und nicht zuletzt: um Emotion. „Wir wollen zeigen, wie wunderschön Pferdesport sein kann. Wie viel uns die Pferde bedeuten und dass sie auch weiterhin einen Platz in unserer Gesellschaft haben sollten“, sagt Sonja Klima, Herz und Motor hinter der Veranstaltung. Gemeinsam mit ihren Kollegen Manfred Seipt und Christian Tanczos vom neu gegründeten Unternehmen „Equestrian Events GmbH“ hat sie etwas auf die Beine gestellt, das selbst internationale Profis in Staunen versetzt. „Wir haben sehr viele Anfragen. Alle wollen in Wien reiten“, meinte Fred van Lierop, Managing Director der LGCT. Kein Wunder: Wo sonst durchquert man mit seinem Pferd das Innere eines Schlosses, bevor man vor tausenden Menschen in den Ehrenhof einreitet?

Diese Fusion aus Spitzensport und Kultur, Tradition und Flair will sich auch ein Carsten Sostmeier nicht entgehen lassen. So soll die Sportkommentator-Legende jüngst bei der Parcoursbegehung zum Hamburger Derby zu Helmut Morbitzer gesagt haben: „Helmut, das ist ja Kultur pur! Da muss man dabei sein. Wenn ihr das in trockenen Tüchern habt, bitte ruft mich an, ich bin dabei.“

LGCT_Vienna_14.JPG

Pferde, Spitzenspringsport und Weltkulturerbe: Schönbrunn bringt alles unter einen Hut – im großen Stil. © LGCT

Sport, Show und Strauss

Monte Carlo, Paris, Rom, New York, London, Saint-Tropez – die Longines Global Champions Tour ist regelmäßig Gast an einigen der prestigeträchtigsten Plätzen der Welt. Doch Helmut Morbitzer ist überzeugt: „Wien überstrahlt sie alle noch ein bisschen. Das Ambiente ist einfach eine Sensation.“ So spektakulär wie die Kulisse soll auch das Gesamterlebnis für das Publikum werden. „Wir gestalten ein Wochenende, das Erinnerungen schafft“, sagt Klima. Dazu gehört ein Klassik- Programm rund um den 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss, ein Auftritt der Opernsopranistin Alexandra Reinprecht, ein VIP-Bereich, Catering vom Feinsten, ein exklusives Aussteller- Village und ein Kinderbereich, in dem Wissen über Pferde spielerisch vermittelt wird. Geplant ist auch ein
Hufschmiedestand mit Live-Vorführungen, ein Working-Equitation-Showblock und – wenn alles klappt – eine abendliche Dressurkür vor Schlosskulisse. Wer sie reiten wird, darüber hält sich Morbitzer noch bedeckt, es sei jedenfalls jemand „mit Rang und Namen, jemand, der die Klasse mitbringt, die der Rahmen verspricht.“
 

Top-Reiter, Nachwuchs & nationale Helden

Sportlich wird Wien ohnedies keine halben Sachen machen. Morbitzer hofft auf ein „Spitzenfeld mit einem Gutteil der Top 20 der Weltrangliste“. Aber auch in der U25-Tour und im CSI* wird nichts dem Zufall überlassen. „Wir haben viele Bewerbungen, und ich telefoniere mit jedem persönlich“, sagt Morbitzer. Das Auswahlkriterium? „Sportliche Qualität. Und Leidenschaft. Und dass vor allem die besten Österreicher Gelegenheit bekommen, sich auf dieser Bühne zu präsentieren.“ Das gilt auch für Granden wie Hugo Simon oder Thomas Frühmann, die ebenfalls eingeladen werden. „Wie beim Tennis in Roland Garros“, sagt Morbitzer. „Da gehören die Großen einfach dazu.“

AdobeStock_390725703.jpeg

Hier werden im September rund 300 Pferde Ruhe, Schatten und Platz finden. © Simon | stock.adobe.com

Wohlfühloase für Pferde

Rund 300 Pferde werden für das Turnierwochenende erwartet. Gastieren werden sie dort, wo sonst täglich tausende Tourist:innen und Wiener:innen flanieren, Erholung suchen, Kraft tanken: unter schattigen Bäumen in der Hietzinger Allee. „Das wird eine Wohlfühloase für die Pferde“, verspricht Sonja Klima. Tierarzt Christian Tanczos unterstreicht: „Mit einem Team aus vier bis fünf Tierärzten, Unterstützung der Vetmeduni und durch das Veterinäramt der Stadt Wien können wir eine Top-Versorgung der Pferde garantieren.“ Großzügige Absperrungen schaffen ausreichend Ruhebereiche für die vierbeinigen Sportler. Gleichzeitig bleibt alles transparent, auch der Abreiteplatz. „Wir wollen, dass die Menschen sehen, wie wir mit unseren Pferden umgehen, wie wichtig sie für uns sind“, sagt Helmut Morbitzer. „Dieser Sport funktioniert nur, wenn Reiter und Pferd zusammenarbeiten. Auch wenn vielfach anderes behauptet wird.“
 

Ein Turnier für alle – nicht nur für die Elite

Gemeinsam – das ist die große Überschrift, die über dem gesamten Projekt steht. Sie spiegelt sich auch im Namen des veranstaltenden Vereins wider: „Vienna Horse Events – Verein zur Förderung des Miteinanders im Pferdesport.“ Dahinter steht eine klare Vision: „Dieses Turnier ist ein Leuchtturmprojekt, für Österreich, aber auch international. Wenn wir dem gerecht werden wollen, brauchen wir das gesamte österreichische Reitervolk – vom kleinen Kind bis zur Pensionistenreiterin“, so Morbitzer. Pferd und Reitsport für alle, nicht für die Elite, das ist Sonja Klima ein besonderes Anliegen. Es bedeutet günstige Tickets, Schulkooperationen, ein niederschwelliger Zugang für alle Pferdeinteressierten – auch wenn sie keinen Sitzplatz mehr ergattern. Ob ein Big Screen das Geschehen außerhalb der Arena übertragen wird, ist noch offen. Ideen für die nächsten Jahre gibt es viele. Das langfristige Ziel: Wien als Fixpunkt im internationalen Turnierkalender.

AdobeStock_532268666_Editorial_Use_Only.jpeg

Ein Trainingsplatz wie kein anderer: Beim Abreiten liegt die Gloriette direkt im Blickfeld der Reiter:innen. © Mistervlad | stock.adobe.com

Ein Schloss, ein Traum, ein Mammutprojekt

Bis es soweit ist, hat das Organisationsteam und seine Schar an Helfer:innen noch alle Hände voll zu tun. Ein Event in dieser Größenordnung zu stemmen – an einem Schauplatz wie Schönbrunn mit all seinen Auflagen und besonderen Herausforderungen – ist ein Mammutprojekt, das den Mitwirkenden alles abverlangt. Doch die Unterstützung ist groß. „Schönbrunn-Geschäftsführer Klaus Panholzer hat unser Projekt von Anfang an mit voller Überzeugung unterstützt. Auch von den Bundesgärten, insbesondere durch Gerd Koch, erfahren wir großartige Hilfe. Das ist alles andere als selbstverständlich. Wir sind fast drei Wochen auf dem Gelände, sperren große Bereiche ab, bauen um – allein die Arena umfasst über 4000 Quadratmeter. Die vielen Boxen, zwei zusätzliche Abreiteplätze und die Tribünen – wo wir jetzt sogar überlegen, sie aufgrund der großen Nachfrage noch zu erweitern – das ist alles ein riesiger Aufwand. Aber alle wollen, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird“, sagt Sonja Klima. So konnten einige Tagesmedien für das Projekt gewonnen werden – und sogar der ORF ist mit an Bord. „ORF 1 wird an allen drei Tagen live übertragen. Das ist eine Sensation.“

Sonja Klima, Helmut Morbitzer und ihre Mitstreiter:innen wissen: Die Premiere wird trotz aller Mühen nicht perfekt sein. Aber das erste Jahr zählt als Meilenstein, als Initialzündung für etwas Außergewöhnliches. Und vielleicht wird am Sonntagabend, wenn das letzte Hufgetrappel verhallt und die Sonne hinter der Gloriette untergeht, klar: Hier ist etwas begonnen worden. Für Wien. Für den Reitsport. Und fürs Miteinander.

LGCT_Vienna_12.jpg

© LGCT

Die Global Champions Tour in Wien 2025

Datum: 26. bis 28. September 2025

Ort: Schloss Schönbrunn, Wien

Disziplin: Springreiten (CSI5*, U25, CSI*)

Sporthighlights: Freitag GCL-Teambewerb, Samstag Qualifikation zum Großen Preis, Sonntag LGCT Grand Prix

Zuschauer: ca. 3000 Sitzplätze pro Tag (Samstag und Sonntag bereits ausverkauft), VIP-Tische (stark nachgefragt)

Rahmenprogramm: Kinderbereich mit Parcours und Zauberer, klassische Musikeinlagen, Working Equitation, abendliche Dressurkür, Aussteller und mehr

Tickets unter oeticket.com