Springen

EM Springen Mailand: Alle österreichischen Pferde fit to compete

Ein Artikel von Redaktion | 29.08.2023 - 18:25
Holcbecher_2023Aug29_04561.jpg

Österreichs hoffnungsvolles EM Quintett: (v. l. n. r.): Gerfried Puck, Katharina Rhomberg, Max Kühner, Alessandra Reich, Stefan Eder

Gerfried Puck mit Equitron Naxcel V, Katharina Rhomberg mit Cuma, Stefan Eder mit Condaro, Alessandra Reich mit Oeli R und Max Kühner mit Elektric Blue P  sind allesamt gut in Mailand angekommen. Pferde und Reiter:innen sind fit und freuen sich schon auf die bevorstehenden Aufgaben. Das gemeinsame Ziel ist klar: Österreich will die Team-Qualifikation für die Sommerspiele in Paris 2024 schaffen. „Die Stimmung im Team ist sehr harmonisch. Alle konzentrieren sich auf das Ziel Olympia“, berichtet Angelika May, die wie schon beim CSIO in St. Gallen nun auch bei der EM die Funktion der Equipechefin übernommen hat.

Drei Tickets zu vergeben

Im Kampf um eines der verbliebenen drei Olympia-Tickets muss sich Team Austria den Equipen aus Dänemark, Italien, Norwegen, Portugal und Spanien stellen, die die ihrerseits die Chance auf Paris 2024 ergreifen wollen.  

Insgesamt gehen bei der EM in Italien 16 Teams aus Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden und der Schweiz an den Start. Bulgarien, Griechenland, Israel, Liechtenstein, Mazedonien, die Slowakei, die Türkei und die Ukraine werden zudem durch Einzelreiter vertreten.
 

Vier für Österreich

Dienstagabend gab Equipechefin Dr. Angelika May die vier rot-weiß-roten Team-Paare bekannt: Alessandra Reich mit Oeli R, Gerfried Puck mit Equitron Naxcel V, Katharina Rhomberg mit Cuma und Max Kühner mit Elektric Blue P werden demnach als Mannschaft um das angestrebte Olympiaticket reiten. Stefan Eder tritt als Einzelkämpfer an - ein Novum bei dieser EM, bislang kam das fünfte Paar immer nur beim Ausfall eines Teamkollegen zum Zug.

Die amtierenden Teamchampions aus der Schweiz schicken mit Martin Fuchs, Steve Guerdat, Bryan Balsiger und Elian Baumann die Erfolgsmannschaft der EM 2021 in Riesenbeck erneut an den Start.

Definitiv keine Titelverteidigung wird es indes im Einzel geben, denn die amtierenden Europameister André Thieme und DSP Chakaria sind diesmal verletzungsbedingt nicht mit dabei. Stattdessen werden Marcus Ehning mit Stargold, Christian Kukuk mit Mumbai, Gerrit Nieberg mit Ben, Jana Wargers mit Limbridge sowie Philipp Weishaupt mit Zineday die deutschen Farben hochhalten.
 

Der Modus

Am Mittwoch geht's los mit dem Zeitspringen. Entsprechend der Rangierung werden hier Punkte vergeben, die bereits für Mannschaft- und Einzelwertung zählen. Am Donnerstag geht es weiter mit dem ersten Umlauf der Teamentscheidung, Freitag werden nach dem Mannschaftsfinale die ersten Medaillen verteilt. Samstag wird pausiert, am Sonntag reiten dann die 25 besten Paare im Einzelfinale in zwei Umläufen ein weiteres Mal um Titel und Medaillen.

Zeitplan

Mittwoch, 30. August
13:15 Uhr: 1. Qualifikation Einzel und Team

Donnerstag, 31. August
13:15 Uhr: Finale Team 1. Umlauf, 2. Qualifikation Einzel

Freitag, 1. September
13:30 Uhr: Finale Team 2. Umlauf, 2. Qualifikation Einzel

Sonntag, 3. September
12:00 Uhr: Finale Einzel 1. Umlauf
14:05 Uhr: Finale Einzel 2. Umlauf

Alle Infos, Start- und Ergebnislisten gibt's unter www.milanojumping2023.com