Die Anlage in Linz-Ebelsberg war Schauplatz großer Sportmomente, nun sieht sie einer ungewissen Zukunft entgegen. © Linzer Pferdefestival
2025 wird das letzte Jahr des Linzer Pferdefestivals am geschichtsträchtigen Standort in Ebelsberg gewesen sein. Veranstalter Helmut Morbitzer hat sich im Juni entschlossen, das Kapitel Ebelsberg für sich zu schließen. Der Mietvertrag des Eigentümers mit dem seit 1964 dort ansässigen Union Reitclub St. Georg endet einvernehmlich, der Reitstall, einst Schauplatz legendärer Stelldicheins der internationalen Springreitgrößen, schaut einer ungewissen Zukunft entgegen.
„Ich habe schon lange überlegt, ob ich in Ebelsberg die nötigen Investitionen tätigen will, um die Anlage weiter auf internationalem Standard zu halten. Ich hätte in den Platz und in die Infrastruktur viel Geld stecken müssen“, so Morbitzer. Der Absprung fiel ihm am Ende leichter, weil ein neues Quartier für sein CSIO Youth gefunden war. „Mein Traum war schon lange, am Urfahranermarkt Turniere zu veranstalten. Nachdem das jetzt geklappt hat und fixiert ist, ist die Entscheidung gefallen, in Ebelsberg aufzuhören.“
Gerne dürfte es auch noch ein CSIO für die Allgemeine Klasse am dortigen Gelände sein, wenn es nach ihm ginge. Was kleinere Turniere betrifft, gibt Morbitzer das Zepter nun ganz allgemein lieber weiter: „Ganz ehrlich? Ich habe von den kleinen Turnieren hunderte veranstaltet. Das ist schön, aber ich habe, finde ich, genügend gemacht – jetzt dürfen sich andere bemühen.“
Der Tausendsassa und sein Team wenden sich jetzt Größerem zu – allem voran der Ausrichtung der Global-Champions-Tour-Etappe vor Schloss Schönbrunn. „Im Endeffekt war für das Ende in Ebelsberg auch ausschlaggebend, dass ich jetzt in Schönbrunn sehr aktiv als sportlicher Leiter involviert bin. Und mir ist klar: Eine Kulisse wie in Schönbrunn, die bekommt man nur einmal im Leben.“