Eva Nagiller (T) wird für Österreich im Damen Einzel und im Pas de deux an den Start gehen. © FEI | Lukasz Kowalski
Im schwedischen Flyinge wird derzeit Voltigier-Geschichte geschrieben. Noch bis Sonntag findet dort das bislang größte Voltigierchampionat statt. Erstmals werden parallel die EM der Senioren sowie die Weltmeisterschaften der Junioren und – zum allerersten Mal – der Jungen Voltigierer ausgetragen. 26 Nationen mit 135 Pferden haben sich für dieses Saisonhighlight angekündigt, der Startschuss fiel am Montag mit den Verfassungsprüfungen für die Pferde.
Junioren machen den Auftakt
Den sportlichen Auftakt obliegt heute, Dienstag, den Junioren. Besonders groß ist der Andrang in dieser Altersklasse im Damen Einzel. Nicht weniger als 56 haben Athletinnen werden hier ihr Können zeigen, darunter die Österreicherinnen Clara Ludwiczek, Antonia Mayerhofer und Katharina Feldhofer. Die drei treten ein schweres Erbe an, denn aus historischer Sicht ist der Einzeltitel in dieser Kategorie beinahe schon reserviert für Österreich. Leicht wird es nicht für das rot-weiß-rote Trio, denn die Schweiz bietet mit Leonie Linsbichler, Mara Hofer und Noemi Licci drei starke Teilnehmerinnen auf, und auch Deutschland ist mit Mia Kluge, Mirja Luise Krohne und Laura Seemüller hochkarätig vertreten. Und dann ist da auch noch eine Reihe vielversprechender Kandidatinnen aus Frankreich (Oceane Gehan), Italien (Giorgia Varisco) und den USA (Hannah Wildermuth). Hier darf man sich also auf ein hohes Niveau und spannende Wettkämpfe freuen.
Bei den Junior Herren geht der Niederländer und Titelverteidiger Sam dos Santos als großer Favorit in die Bewerbe. Seit seinem Sieg bei den FEI-Weltmeisterschaften für Junioren in Le Mans (FRA) 2021 hat er bewiesen, dass er mit seinem Können sogar gegen viele der Top-Senioren bestehen kann. Konkurrenz bekommt dos Santos vor allem durch Arnee Heers (GER), EM-Bronzemedaillengewinner 2022, sowie dessen Teamkollegen Lukas Heitmann und Ben Hechtenberg. Frankreich, das zu den tonangebenden Nationen im Männervoltigieren zählt, bringt mit Baptiste Terrier und Louis Dumont ebenfalls zwei hoffnungsvolle Talente an den Start. Österreich wird durch Erik Weidenauer, Adrian Silberer und Felix Dombacher vertreten.
Im Junioren-Pas-de-Deux wird das rot-weiß-rote Duo Anja Huber und Katharina Feldhofer versuchen, sich wieder in die Medaillenränge zu turnen. Die Gold- und Silber-Pas-des-deux des Vorjahres sind diesmal nicht mehr mit dabei, was kein Nachteil sein sollte. Ebenfalls mit am Start: das Salzburger Duo Sarah Köck und Clara Dick.
Erstmals mit einer Junioren-Gruppe vertreten sein werden Brasilien und Kanada. Auf die beiden Neulinge wartet harte Konkurrenz, etwa in Form der amtierenden Europameister aus der Schweiz. Die Eidgenossen werden dieselbe siegreiche Gruppe ins Rennen schicken wie bei der EM 2022, allerdings auf einem neuen Pferd. Für Rot-weiß-rot geht die Gruppe der VG Pill an den Start.
Premiere für Junge Voltigierer
Die Klasse der Jungen Voltigierer wurde 2022 ins Leben gerufen, um die Lücke zwischen dem Junioren- und dem Senioren-Level zu schließen. Das Format, das bei diesem Championat zur Austragung kommt, ähnelt weitgehend dem der Seniorenmeisterschaft, allerdings werden die Athlet:innen im Alter von 16 bis 21 Jahren nur drei der fünf obligatorischen Übungen in ihrem Techniktest durchführen. Nach der sehr erfolgreichen FEI-Europameisterschaft 2022 in Kaposvar (HUN) wird nun erstmals eine WM in dieser Altersklasse durchgeführt. Die ersten YR-Bewerbe starten am Mittwoch.
Durchaus in Richtung Edelmetall schielen darf hier die amtierende österreichische Junioren-Europameisterin Anna Weidenauer, die heuer erstmals in der nächsthöheren Altersklasse turnt. Auch Leonie Koller und Verena Brabec werden die heimischen Farben hochhalten. Konkurrenz für das Trio kommt insbesondere aus Deutschland, das mit Alice Layher die YV-Europameisterin ins Rennen schickt. Aber auch die Kanadierin Averill Saunders zählt zum engeren Kreis der Medaillenanwärterinnen.
Bei den YV-Herren deutet viel auf einen Kampf um die Medaillen zwischen Deutschland und Österreich hin, nachdem Europameister Ruben Delauney (FRA) inzwischen in die Seniorenklasse aufgestiegen ist. Österreich tritt mit den EM-Silber- und Bronzemedaillengewinnern Philip Clement und Fabian Lipp, sowie Paul ruttkovsky an, aus Deutschland wird der amtierende Junioren-Europameister Bela Lehnen versuchen, sich in der nächsthöheren Altersklasse zu beweisen.
Zwei Chancen für Eva Nagiller
Bereits am Dienstag fällt der Startschuss für die Senioren. In der hart umkämpften Frauenklasse sind vor allem die Schweiz (Ilona Hannich, Danielle Bürgi, Nadja Büttiker) und Deutschland (Kathrin Meyer, Julia Sophie Wagner, Alina Ross) stark vertreten. Die besten Chancen auf eine Top-Platzierung aus österreichischer Sicht hat Eva Nagiller. Im Vorjahr war sie bei der FEI Voltigier-Weltmeisterschaft in Herning (DEN) gut ins Turnier gestartet, dann jedoch in der Ergebnisliste durchgereicht worden, nachdem ihr Pferd im Rund die Nerven geschmissen hatte. Neben Nagiller werden auch Alina Barosch und Cornelia Pikl versuchen, um eine gute Platzierung mitzuturnen.
Eva Nagiller wird nicht nur einzeln antreten, sondern zusammen mit Romana Hintner auch im Pas de deux. 2019 holte das Duo EM-Bronze, diesmal müssen sich die beiden vor allem gegen die deutschen WM-Silbermedaillengewinner 2022, Diana Harwardt und Peter Künne, die italienischen WM-Bronzemedaillengewinner Rebecca Greggio und Davide Zanella, sowie das Schweizer Duo Ilona Hannich und Li Laffer behaupten. Die Neiderösterreicher Hubertus Witzmann und Anna Hladik geben in Flyinge ihr Championatsdebüt.
Zu den großen Favoriten auf den Titel bei den Herren zählt neben den starken Deutschen Viktor Brüsewitz, Thomas Brüsewitz und Jannik Heiland der französische Vizeweltmeister Quentin Jabet. Und auch dessen Teamkollege Theo Gardies hat gute Chancen auf eine Medaille. Die rot-weiß-roten Farben werden durch Dominik Eder und Florian Fraisl vertreten.
Bei den Gruppen ist das Team Norka aus Deutschland auf dem besten Weg, erneut den Titel zu holen. Allerdings tritt die Erfolgstruppe heuer in einer anderen Besetzung als in den vergangenen Jahren an. Die größten Rivalen kommen aus der Schweizer, die sie in diesem Jahr bereits zweimal besiegt haben. Österreich schickt heuer erstmals keine Gruppe an den Start. Seit der Pandemie ist der Gruppensport hierzulande eingebrochen, ein Generationswechsel sowohl bei den Voltigierer:innen als auch bei den Pferden tun das Übrige, dass eine championatstaugliche Gruppe derzeit nicht zur Verfügung steht.
Den Abschluss der Wettbewerbe wird die Nationenwertung bilden, bei dem jeweils eine Gruppe und zwei Einzelteilnehmer pro Land ein Team bilden. Ohne Senioren-Gruppe wird Österreich bei diesem Bewerb diesmal nicht mit von der Partie sein.
Die österreichischen Teilnehmer:innen in Fylinge (SWE)
WM Junioren
Damen Einzel
Clara Ludwiczek(T) mit Domino, LF: Klaus Haidacher
Antonia Mayerhofer (NÖ) mit Chivas, LF: Maria Lehrmann
Katharina Feldhofer (ST) mit Boccacio, LF: Steffi Hirmann-Kowald
Herren Einzel
Adrian Silberer (NÖ) mit Don Quentin, LF: KarenAsmera
Erik Weidenauer (NÖ) mit Legolas, LF: Sofie Holzmann
Felix Dombacher (NÖ) mit Aragorn Elmar, LF: Sabine Frauenschuh
Pas de deux
Anja Huber und Katharina Feldhofer (ST) mit Boccaci, LF: Steffi Hirmann-Kowald
Sarah Köck und Clara Dick (S) mit Aragorn Elma, LF: Sabine Frauenschuh
Gruppe
VG Pill- Pli Oreille LF: Nicole Voithofer
(Salome Niederfringer, Clara Ludwiczek, Lea Hollaus, Sarah Platt, Hannah Chessel, Selina Luchner, Marie Kulhanek)
WM Junge Voltigierer
Damen Einzel
Anna Weidenauer (NÖ) mit Chivas, LF: Maria Lehrmann
Leonie Koller (T) mit Don Zeno, LF: Nicole Voithofer
Verena Brabec (NÖ) mit Don Quentin, LF: Karen Asmera
Herren Einzel
Philip Clement (NÖ) mit Louis Bonheur, LF: Lena Kalcher-Prein
Fabian Lipp (ST) mit Enjoy the Moment, LF: Antonia Baumann
Paul Ruttkovsky (NÖ) mit Chivas, LF: Maria Lehrmann
EM Senioren
Damen Einzel
Eva Nagiller (T) mit Idefix, LF: Klaus Haidacher
Alina Barosch (NÖ) mit Dustin, LF: Manuela Barosch
Cornelia Pikl (ST) mit Enjoy the Moment, LF: Antonia Baumann
Herren Einzel
Dominik Eder (NÖ) mit Asti Royal, LF: Lena Kalcher-Prein
Florian Fraisl (NÖ) mit Legolas, LF: Sofie Holzmann
Pas de deux
Eva Nagiller und Romana Hintner (T) mit Idefix, LF: Klaus Haidacher
Hubertus Witzmann und Anna Hladik (NÖ) mit Legolas, LF: Sofie Holzmann
Zeitplan
Dienstag, 25. Juli
08.00 Individual male Junior compulsory 1st WC
09.30 Individual female Junior compulsory 1st WC
14.30 Squad Junior compulsory 1st WC
16:30 Individual male Senior compulsory 1st EC
17.00 Individual female Senior compulsory 1st EC
Mittwoch, 26. Juli
08.30 Individual male Young vaulter compulsory 1st WC
09.00 Individual female Young vaulter compulsory 1st WC
11.30 Squad Senior compulsory 1st EC
14.00 Individual female Senior technical test 1st EC
16.30 Individual male Senior technical test 1st EC
Donnerstag, 27. Juli
08.00 Individual female Junior freestyle 1st WC
13.30 Individual male Junior freestyle 1st WC
15.30 Squad Junior freestyle 1st WC
18.00 Individual female Young vaulter technical test 1st WC
Freitag, 28. Juli
08.30 Pas-de-deux Senior freestyle 1st EC
10.00 Pas-de-deux Junior freestyle 1st WC
11.00 Individual male Young vaulter technical test 1st WC
13.00 Individual male Senior freestyle Final EC
14.30 Individual female Senior freestyle Final EC
17.30 Squad Senior freestyle Final EC
19.00 Prize giving ceremony Senior Championships
20.00 Declaration of starters Nations Team
Samstag, 29. Juli
08.00 Individual male Young vaulter freestyle Final WC
09.00 Individual female Young vaulter freestyle Final WC
13.00 Individual female Junior freestyle Final EC
15.00 Individual male Junior freestyle Final WC
17.00 Squad Junior freestyle Final WC
19.30 Prize giving ceremony Junior and Young Vaulter Championships
Sonntag, 30. Juli
09.00 Pas-de-Deux Senior Final EC
10.30 Pas-de-Deux Junior Final WC
13.30 Official Team (Nations Team) Max 8 teams EC
17.30 Prize giving ceremony Senior Pas-de-deux,Junior Pas-de-deux & Nations Team