13383257871137.jpg

Für Pferde gibt es nichts Schöneres, als den Sommer auf der Weide zu genießen. Ein schmerzhafter Sonnenbrand kann diese Freude für sonnenempfindliche Pferde aber schnell trüben. © Kyslynskyy - Fotolia.com

Sonne ohne Reue

Ein Artikel von Pamela Sladky | 30.05.2012 - 08:25
13383257777292.jpg

Vor allem Pferde mit großen Blessen und rosa Haut, wie dieses Painthorse, sind besonders anfällig für Sonnenbrand. © Jetta - Fotolia.com

Vor allem Schimmel, aber auch Pferde mit großen, hellen Abzeichen an Kopf und Gliedmaßen gelten als besonders anfällig. Kommt hierzu auch noch eine dünne Behaarung, wird die darunterliegende Haut nicht mehr ausreichend vor der Sonneneinstrahlung geschützt. 

Als Folge reagiert die Haut mit geröteten, häufig auch leicht geschwollenen Stellen, die kleine Bläschen bilden und im fortgeschrittenen Stadium verschorfen und großflächig abblättern. Wird ein solcher Sonnenbrand nicht entdeckt und ist das Pferd dem Sonnenlicht weiterhin exzessiv ausgesetzt, können sich die wunden Stellen ausdehnen und entzünden. Die dabei entstehenden Krusten, hinterlassen nach ihrer Ablösung nässende, schlecht heilende Hautpartien zurück.

Doch nicht nur die Pigmentierung kann für eine starke Lichtempfindlichkeit verantwortlich sein, auch Stoffwechsel-verändernde Substanzen gelten als Ursache für ein erhöhtes Risiko für Verbrennungen. Durch die Aufnahme von sogenannten photodynamischen Stoffen mit dem Futter kommt es im Pferdekörper zu einer Sensibilisierung für UV-Strahlen. Chemische Düngemittel wie Phosphor, Anstriche wie Steinkohlenteer und Holzlasuren auf chemischer Basis gelten als Auslöser. Aber auch Pflanzen wie Johanniskraut, zahlreiche Kleearten und Buchweizen können nach dem Fressen zu Hautrötungen mit späterer Blasenbildung führen. 

So schützen Sie Ihr Pferd wirkungsvoll

1338325781759.jpg

Ausreichend Schattenplätze sind ein absolutes Muss für jede Pferdeweide. © Snap Happy - Fotolia.com

Um Sonnenbrand und andere sonnenbedingte Probleme wie Kreislaufschwäche, Sonnenstich und Hitzeschlag zu vermeiden, sollte allen Weidepferden - gleich ob mit heller Pigmentierung oder nicht – stets ein schattiger Ort zur Verfügung stehen, an den sie sich bei zu starker Sonneneinstrahlung zurückziehen können. Zudem sollte die Weide regelmäßig auf Giftpflanzen, die eine erhöhte Lichtempfindlichkeit auslösen können, kontrolliert werden.

Handelsübliche wasserfeste und konservierungsmittelfreie Sonnencremes sind grundsätzlich auch für Pferde nicht verkehrt, jedoch können sie bei Tieren mit bereits bestehendem Sonnenbrand auf der hochsensiblen Haut allergische Reaktionen hervorrufen. Hier empfiehlt es sich, das Sonnenschutzmittel auf einem kleinen, nicht betroffenem Hautareal auf seine Verträglichkeit hin zu testen. Ist die Haut bereits verbrannt, kann man mit kühlen, fetthaltigen Salben, die die Regeneration der Haut beschleunigen, lokal behandeln.

13383257735141.jpg

Eine dichte Fliegenmaske hält nicht nur lästige Insekten fern, sie schützt auch empfindliche Pferde vor zu viel UV-Strahlung. © Waldhausen

Als Geheimtipp gilt das im Bergsport- sowie im gut sortierten Versandhandel erhältliche Tschamba Fii, ein Präparat, das auf die Haut von Mensch oder Pferd wie ein Gerbstoff wirkt und dadurch auf natürliche Weise eine Hornhautverdickung auslöst. Diese Verdickung bewirkt, dass die Haut lichtundurchlässiger wird und so einen stärkeren Schutz vor der Sonnenstrahlung hat. Weil die Haut für diesen Vorgang ein paar Tage benötigt, empfiehlt es sich, das Präparat vor einer intensiven Sonnenbestrahlung wiederholt anzuwenden.

Wer lieber auch mechanischen Sonnenschutz setzt, kann auf Gesichtsmasken aus engmaschigem Fliegennetz zurückgreifen. Derartige Masken helfen nicht nur Insekten abzuhalten, sondern schützen auch vor zu viel Sonnenlicht.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Online-Archiv!

In Heft 8/2011 hat sich Pferderevue Autorin Elke Hellmichin ihrem Artikel "Wenn die Sonne schmerzt" ausführlich dem Thema Sonnenbrand beim Pferd gewidmet. Pferderevue AbonnentInnen können ihn zusammen mit über 40.000 weiteren in unserem Online-Archiv kostenlos nachlesen. Einfach unter Service/Online-Archiv einloggen und in allen Heften aus 25 Jahren Pferderevue zum Nulltarif blättern!

Testzugang bestellen
Sie sind weder AbonnentIn noch Verbandsmitglied, möchten aber trotzdem einen Blick in unser Online-Archiv werfen? Bestellen Sie jetzt kostenlos einen Testzugang!