Studie

Dicke Pferde brauchen willensstarke Besitzer zum Abnehmen

Ein Artikel von Pamela Sladky | 20.01.2016 - 10:07
14532811764845.jpg

Zu dick: Dieser hübsche Braune hat deutlich zu viel auf den Rippen. © www.slawik.com

Unsere Pferde werden immer dicker. Ein Überangebot an Nahrung bei zu wenig Bewegung sorgt dafür, dass Übergewicht bei Pferden zunehmend zur Norm avanciert. Weil dick sein ungesund ist, sind die überzähligen Pfunde kein Luxusproblem. Hufrehe, EMS und Cushing sind auf dem Vormarsch und machen Pferde oft schon in jungen Jahren zu Dauerpatienten.

Die Lösung für das Problem heißt schlicht abnehmen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vor allem für Pferdebesitzer. Oft ist der Aufwand zu groß, den ein Abspeckprogramm mit sich bringt, und viele haben schlicht ein unangenehmes Gefühl, wenn sie den geliebten Vierbeiner vermeintlich in seinem Lebenskomfort einschränken sollen. Dabei ist vor allem die Motivation und Disziplin des Besitzers ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg einer pferdigen Diät. Das haben jüngst US-amerikanische Forscher im Rahmen einer Studie wissenschaftlich belegt. Sie wollten herausfinden, ob sich das Gewicht eines Pferdes und dessen Body Condition Score durch eine Futterreduktion um 10 bis 20 Prozent unter alleiniger Aufsicht seines Besitzers reduzieren lässt.

Gleich weiterlesen:

Schluss mit dick: So werden Moppelpferde fit und schlank

Etwa die Hälfte aller europäischen Hauspferde sind laut Experten zu dick. Was häufig als „süß“ bezeichnet wird, kann auf Dauer zu Krankheiten und Verhaltensproblemen führen. Wer seinem Pummelchen etwas Gutes tun will, fängt also am besten gleich mit dem Abspeckprogramm an – wir verraten, wie. Mehr lesen ...

Im Rahmen ihrer Studie verfolgten Jennifer Gill und ihren Kollegen von der Universität in North Carolina die Gewichtsentwicklung 24 übergewichtiger Pferde über einen Zeitraum von 26 Wochen hinweg. Es zeigte sich, dass Abnehmen durchaus auch ohne ärztliche Supervision möglich ist, allerdings konnte nur bei jenen Pferden eine Gewichtsreduktion erzielt werden, bei denen die Besitzer entsprechendes Engagement an den Tag legten. Einen entscheidenden Faktor im Abnehmprozess spielte auch das Thema Weide. Pferde ohne Zugang zu frischem Gras nahmen generell mehr ab als solche mit.

Im Durchschnitt verloren die 24 Testpferde 5,98 Prozent ihres Gewichtes, der Body Condition Score konnte durchschnittlich um 1,4 Punkte gesenkt werden. Bei Pferden von konsequenten Besitzern fiel die Gewichtsreduktionen jedoch deutlich höher aus als bei jenen, deren Besitzer weniger Durchsetzungskraft an den Tag legten.

Für eine Pferdediät braucht es also vor allem einen willensstarken Besitzer, der seinem dicken Liebling mit Konsequenz, Durchhaltevermögen und Motivation zur Seite steht. Der Dank für die Beharrlichkeit ist ein schlankeres und vor allem gesünderes Pferd. Und davon profitiert Herr wie Gscherr.