Blue.Hors-Bereiterin Nanna Skodborg Merrald und ihr aktuelles Spitzenpferd Blue Hors Zepter anlässlich des Weltcupturniers in Neumünster. © FEI | Stefan Lafrenz
Das Gestüt hat sich in den letzten 30 Jahren durch Erfolge in Sport und Zucht international etabliert. Pferde wie Blue Hors Zack und Blue Hors Don Schufro haben dabei eine bedeutende Rolle gespielt. Für Furore hatte zuvor bereits das Paar Blue Hors Matinée mit dem damaligen Gestütsbereiter Andreas Helgstrand gesorgt. Das Duo überraschte bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen mit Bronze im Spécial und Kür-Silber, allerdings galten die Auftritte durchaus als umstritten.
Aktuell ist der Oldenburger Wallach Blue Hors Zepter unter Nanna Skodborg Merrald das sportliche Aushängeschild des Gestüts. Skodborg Merrald ist derzeit auf Platz 6 der Westeuropa-Liga im Weltcup gelistet und hätte damit ihr Ticket für das Finale in Basel (SUI) eigentlich so gut wie sicher. Die Entscheidung des Gestüts verhindert nun jedoch die Teilnahme. 2024 war die Dänin mit Blue Hors Don Olymbrio Zweite beim Weltcup-Finale in Riad (KSA) geworden.
Bei Blue Hors begründet man die vorübergehende Pause wie folgt:
„Der dänische Dressursport befindet sich in einer Phase, in der Pferdewohl, Trainingsmethoden und Tierethik zur Diskussion stehen. Die Entwicklung erfolgt aus einem zutiefst ernsten Hintergrund und ist entscheidend für die Zukunft des Sports.
Die Debatte hat einen lang erwarteten Versuch in Gang gesetzt, klarere Richtlinien für den ethisch korrekten Einsatz von Pferden im Sport zu erstellen. Die Initiative ist Teil der neuen Strategie des Dänischen Reiterverbands „Zusammen für das Pferdewohl“, die sich auch auf bessere Bildung und veränderte Wettbewerbsbewertungen konzentriert.
Wir unterstützen die Arbeit des Verbandes, damit wir gemeinsam einen besseren und klareren Rahmen für die Zukunft schaffen können – in Bezug auf die Pferd, die Reiter und den Sport.
Solange es so viel Unklarheiten darüber gibt, was der korrekte ethische Umgang mit Pferden ist, haben wir uns vorübergehend entschieden, unsere Teilnahme an Dressurveranstaltungen zu pausieren. Dies gilt vorerst für drei Monate, danach bewerten wir, ob ein besseres gemeinsames Verständnis von Pferdeethik und Sportrichtlinien erreicht wurde oder ob wir die Turnierpause weiter verlängern sollten."
Keine Auswirkung hat die Entscheidung auf die täglichen Aktivitäten bei Blue Hors, darunter die Hengstschau am 29. März, die wie geplant durchgeführt werden soll.