Das vom Weltverband WAWE – World Association for Working Equitation – als internationales Turnier anerkannte Event fand vom 13. bis 15. Juni 2025 in Kralovice nahe Prag statt. Österreich war mit drei Reiterinnen und fünf Pferden am Start.
So hatte die Wienerin Martina Weteschnik sowohl Routinier Bogalho als auch Nachwuchspferd Marfim mitgebracht. Tanja Dobernig reiste aus Salzburg mit ihrem Wallach Belxanthos sowie dem Schlesier-Wallach Ikarus an. Nina Raidl aus Wien komplettierte das Trio mit ihrem Lusitano-Wallach Petapo’s Fundador.
Erst Boghalo, dann Marfim
Bereits im ersten Teilbewerb – der Musikkür – konnte Österreich durch Martina Weteschnik und Bogalho den ersten Sieg verbuchen. Ein dritter Platz auf Marfim rundete den Spitzeneinstand für die Wienerin im hochkarätigen Teilnehmerfeld fulminant ab. Auch Tanja Dobernig und Nina Raidl starteten gut ins Turnier. Beide platzierten sich im ersten Drittel – eine gute Ausgangslage für den zweiten Teilbewerb, den Dressurtrail.
Hier sicherten die souveränen Runden von Martina Weteschnik den Vorsprung auf die Nationalteamreiter aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Schweiz weiter ab. Besonders erfreulich: Diesmal war es der junge Marfim, der den Routinier Bogalho ausstach. Beide Weteschnik-Pferde landeten auf den Plätzen 1 und 2. Nina Raidl und Tanja Dobernig glänzten in der technisch sehr herausfordernden Prüfung durch besonders harmonische Ritte und durften sich über Platzierungen in den Top 10 freuen.
Schnell und fehlerfrei: Dobernig und Belxanthos
Wie immer war der mit Spannung erwartete Speedtrail der Höhepunkt, denn dieser Teilbewerb erfordert nicht nur viel Geschick, Übersicht und Konzentration – auch die Pferde müssen hier blitzschnell reagieren und vertrauensvoll die Hilfen ihres Reiters umsetzen.
Besonders stark präsentierte sich hier Tanja Dobernig. Im Sattel ihres Wallachs Belxanthos zeigte sie eine fehlerfreie und saubere Runde, die mit einem hervorragenden 2. Platz belohnt wurde. Martina Weteschnik sicherte sich mit Bogalho Platz 5, mit Marfim Rang 11. Nina Raidls Ritt war ebenso fehlerfrei wie schnell – eine Leistung, die ihr den 6. Platz einbrachte.
Fünfmal Top 10
In der Gesamtwertung, bei der die Punkte aller drei Teilbewerbe zusammengezählt werden, fiel das Ergebnis für Österreich mehr als erfreulich aus. Den Sieg holte Martina Weteschnik mit Bogalho vor den beiden Deutschen Mitja Hinzpeter (Santana) und Katja Lauer (Ibo); mit Marfim reihte sich die Wienerin zudem auf dem 4. Platz ein. Und auch die übrigen rot-weiß-roten Workerinnen durften sich über Top-Ten-Plätze freuen: Tanja Dobernig landete mit Belxanthos auf Platz 6 und mit Ikarus auf Platz 10, Nina Raidl und Petapo’s Fundador belegten Rang 9.
Ein echter Teamerfolg
„Ein toller Erfolg für unsere Sparte, ich bin sehr stolz auf alle Leistungen!“, freute sich Bundesreferentin Sandra Migl. „Unsere Workerinnen konnten alle fünf Pferde in den Top 10 platzieren, und Österreich darf sich über den nächsten Gesamtsieg freuen!“ Besonders die Leistung der jungen Vierbeiner hebt Migl lobend hervor. „Ich finde es ganz großartig, dass unsere beiden Nachwuchspferde im stark besetzten Feld so gut mithalten konnten. Das lässt uns sehr positiv in die Zukunft blicken.“
Migls Dank gilt nicht nur ihren Reiterinnen und deren Pferden, sondern auch den zahlreichen Unterstützern der heimischen Working-Equitation-Szene: „Unser Pferdesportverband OEPS, unsere Sponsoren sowie alle Helfer, die immer mit dabei sind, um uns zu unterstützen – sie alle haben großen Anteil an unserem Erfolg. ‚Teamwork makes the dream work‘ ist nicht nur der Schriftzug auf unserer Bekleidung, er spiegelt auch unsere Einstellung wider. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs“, so Migl.
Nach nun drei großen Events in kurzer Zeit freuen sich die Kaderpferde auf die wohlverdiente Sommerpause. „Im Herbst geht es mit neuem Schwung weiter“, verspricht Sandra Migl.
Czech Summer Open 2025 - Ergebnisse
1. Martina Weteschnik (AUT) mit Bogalho
2. Mitja Hinzpeter (GER) mit Santana
3. Katja Lauer (GER) mit Ibo
4. Martina Weteschnik (AUT) mit Marfim
5. Diana Wader (GER) mit Encantador de Caniceira
6. Tanja Dobernig (AUT) mit Belxanthos
7. Mitja Hinzpeter (GER) mit Caramelo
8. Katja Lauer (GER) mit Martini
9. Nina Raidl (AUT) mit Petapo’s Fundador
10. Tanja Dobernig (AUT) mit Ikarus
Alle Ergebnisse im Detail gibt es hier.